Ein Aktenordner mit vielen Akten

Bild: Wolfilser, stock.adobe.com

Do. 03.04.2025

Welche Krise? – Vortrag und Gespräch

Die Fritz-Thyssen-Stiftung lädt im Namen ihres interdisziplinären Arbeitskreises ‚Gesellschaftliche Arbeitsteilung in der multiplen Krise‘ zu nächsten Veranstaltung ein.

Prof. Dr. Wolfgang Seibel widmet sich in seinem Vortrag „Welche Krise?“ den spezifischen Herausforderungen des Verwaltungsstaates. Anschließend spricht er mit dem Soziologen Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München über das Thema.

Die öffentliche Verwaltung kennzeichnen ambivalente, funktionale und potentiell dysfunktionale Systemeigenschaften. Regelbindung, Hierarchie und Arbeitsteilung schaffen klare Verantwortlichkeiten, sie gewährleisten Berechenbarkeit und Fachkunde, können aber auch Initiativlosigkeit, »Silodenken« und Überlastung durch die eigenen Regelwerke erzeugen.

Erfahrene Praktikerinnen und Praktiker halten die dysfunktionalen Eigenschaften der Verwaltung durch den pragmatischen Umgang mit Ermessensspielräumen und informelle Kooperation jenseits des Dienstwegs unter Kontrolle.

Krisen entstehen typischerweise, wenn die Selbstkorrekturen der Verwaltung durch ungünstige Randbedingungen geschwächt oder außer Kraft gesetzt werden. Das gilt einerseits für Ungleichgewichte zwischen Aufgaben und Ressourcen, andererseits für in Kauf genommenes oder gar mutwillig in Szene gesetztes Unwissen über Systemeigenschaften.

Verwaltung kann überlastet, unterfinanziert und demografisch überfordert sein. Sie kann aber auch willens und in der Lage sein, ihr Bestes zu geben, und dabei an die Grenzen von Ignoranz und Ideologie stoßen.

Wolfgang Seibel ist emeritierter Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und Senior
Fellow der Hertie School in Berlin. 2016 erschien im Suhrkamp Verlag sein Buch »Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche
Einführung« (4. Aufl. 2024). Er leitet das Forschungsprojekt »Schwarze Schwäne in der Verwaltung. Seltenes Organisationsversagen
mit schwerwiegenden Folgen«, das als Reinhart Koselleck Projekt durch die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Daraus hervorgegangen ist unter anderem die online zugängliche Monografie »Collapsing Structures and Public Mismanagement« (Palgrave MacMillan 2022).

Weitere Veranstaltungen der Fritz Tyssen Stiftung unter diesem Link.

Wann

03.04.2025
18:30 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln

Kosten

Es fallen keine Kosten an

Anmeldung

Unter diesem Link