KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

090418pexels_RFH130350

© pexels

Wahrzeichen Dom

Kölner lieben ihren Dom

Der Kölner Dom hat 30.000 Besucher am Tag und insgesamt etwa sechs Millionen Besucher im Jahr. Er ist das Kölner Wahrzeichen und ein Publikumsmagnet in der Stadt. Vor diesem Hintergrund führten Studierende des Bachelorstudienganges Media Management der RFH, unter Leitung von Prof. Dr. Tibor Kliment, im Auftrag des Kölner Domkapitels eine Markenanalyse des Kölner Doms durch.

Über 320 repräsentativ ausgewählte Besucher des Kölner Doms wurden in Bezug auf ihre Wahrnehmung des Doms befragt, um auf der Basis den Markenkern dieser für Köln einzigartigen Institution herauszuarbeiten. Erhoben wurden die demografischen Merkmale der Besucher, das Einzugsgebiet des Publikums, die Anlässe und Motive des Besuchs sowie das Markenimage des Doms. Die Befragung wurde aufgrund des großen Anteils ausländischer Touristen in Deutsch und Englisch durchgeführt. {…}

Im Ergebnis zeigte die statistische Analyse der Daten, dass in der Wahrnehmung der Besucher drei voneinander unabhängige Imagedimensionen existieren, die als „Sehenswürdigkeit“, „religiöser Ort“ und als „schönster Platz Kölns“ verstanden werden können. Speziell die religiösen und tourismusbezogenen Besuchsmotive konnten jeweils einzeln oder auch gemeinsam auftreten. So war für 75 % der Besucher der Dom eine Sehenswürdigkeit und ein Ort der religiösen Einkehr. Der Dom wird zwar (von der Mehrheit) als historische Sehenswürdigkeit betrachtet, religiöse Aspekte des Dombesuchs werden aber von der weit überwiegenden Mehrheit der Besucher ebenfalls gesehen und geschätzt.

Diese Imagedimensionen definieren dann auch entsprechend den Markenkern des Doms, wobei das in der Studie verwendete Markenkonzept mithilfe des Markensteuerrades von Franz Esch umgesetzt wurde.

Vollständige Meldung der RFH