KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

041121_pixabay_paulbr75_THKöln_ÖkobilanzenHaus

© pixabay | paulbr75

Visualisierung von Ökobilanzen

Lebenszyklus eines Gebäudes

Zum Lebenszyklus eines Gebäudes gehören die Gewinnung und Herstellung von Rohstoffen, der Materialtransport, der Bau und schließlich der Rückbau mit Entsorgung und Recycling. Allerdings wird bislang nur der Energieverbrauch während der Betriebsphase eines Gebäudes bei der Planung berücksichtigt. Die Emissionen der anderen Phasen werden weitestgehend ausgelassen.

Die Anwendung von Ökobilanzen soll das ändern: „Die Gebäudeökobilanz ist eine Methode, mit der relevante Umweltwirkungen eines gesamten Gebäudes analysiert werden, beispielsweise von Materialien und Verfahren“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Michaela Lambertz vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung der TH Köln. Eine zentrale Herausforderung liegt darin, die Zahlenwerte praxistauglich aufzubereiten. „Die Zahlen und Einheiten sind für die Fachplaner*innen und Bauherr*innen oft zu abstrakt und unverständlich. Dadurch wird ihr Potenzial für den Planungsprozess nicht ausgeschöpft“, sagt Sebastian Theißen, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt.

Eine vereinfachte Darstellung der Ergebnisse lässt sich mit dem sogenannten Building Information Modeling (BIM) erreichen. Dabei handelt es sich um digitale 3D-Gebäudemodelle, die Daten der Ökobilanzen integrieren können. Im frühen Stadium der Planung sollen die verarbeiteten Informationen als Entscheidungshilfen für ökologische Optimierungen sorgen. „Wir arbeiten an simplen und intuitiven Visualisierungen, beispielsweise mit Farben im Ampelsystem: Grün steht für eine gute, rot für eine schlechte Ökobilanz. Außerdem erarbeiten wir eine Umrechnung in verständliche Indikatoren, beispielsweise in gefahrene Autokilometer, gepflanzte Bäume oder Umweltfolgekosten in Euro“, so Theißen. […]

Ziel ist es, die Anwendung der Gebäudeökobilanz und die Risikostoffbetrachtung in der digitalen Gebäudeplanung zu verbinden, um ökologischeres und gleichzeitig gesundheitsorientierteres Planen und Bauen zu ermöglichen. […]

Vollständige Quelle: TH Köln