041017pexelsTH

© pexels

Vermisster Cranach von Wissenschaftlern entdeckt

Museum Kunstpalast und TH Köln

Meisterwerk oder Werkstattbild? Das ist nur eine von vielen Fragen, auf die Forscherinnen und Forscher aus aller Welt im Zusammenhang mit einem der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) und seinen Werken Antworten suchen. Neue kunsttechnologische Forschungen und Archivrecherchen geben  Antworten und bieten faszinierende Einblicke in die tägliche Praxis einer der innovativsten und produktivsten Künstlerwerkstätten des 16. Jahrhunderts. Vorgestellt werden die Forschungsergebnisse vom 8. April bis 30. Juli 2017 in der groß angelegten Werkschau „CRANACH. Meister – Marke – Moderne“, die das Museum Kunstpalast in Düsseldorf in Kooperation mit der TH Köln im Reformationsjahr 2017 dem berühmten Wittenberger Maler widmet. Damit lässt die Ausstellung die Besucherinnen und  Besucher an den Forschungen des CRANACH DIGITAL ARCHIVE (CDA) teilhaben, einem einzigartigen Forschungsprojekt, das vom Museum Kunstpalast und der TH Köln in Kooperation mit anderen Partnern initiiert worden ist und von der Andrew W. Mellon Foundation gefördert wird. Projektleiter des CDA ist der renommierte Cranach-Forscher Prof. Dr. Gunnar Heydenreich von der TH Köln (Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft). Er und Daniel Görres, wissenschaftlicher Mitarbeiter des CDA, sowie Beat Wismer, Generaldirektor Stiftung Museum Kunstpalast, sind auch Kuratoren der Ausstellung. {…}

Vollständiger Artikel der TH Köln