KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

210921_pixabay_kkolosov_MPG_Osteoporose

© pixabay | kkolosov

Verjüngungskur für Stammzellen

Neue Behandlung von Osteoporose

Wenn wir altern, werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. […] Die Kölner Arbeitsgruppe von Peter Tessarz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns) hat jetzt das Epigenom von mesenchymalen Stammzellen untersucht. Diese Stammzellen finden sich im Knochenmark und können verschiedene Zellarten wie Knorpel-, Knochen- und Fettzellen hervorbringen.

„Wir wollten wissen, warum diese Stammzellen im Alter weniger Material für die Knochen produzieren und sich so immer mehr Fettgewebe im Knochenmark ansammelt. Dafür haben wir das Epigenom von Stammzellen aus jungen und alten Mäusen verglichen“, erklärt Andromachi Pouikli, Erstautorin der Studie. „Wir konnten sehen, dass sich das Epigenom im Alter stark verändert. Es sind dabei besonders die Gene betroffen, die wichtig für die Herstellung von Knochen sind.“

Die Forschenden haben dann untersucht, ob sich das Epigenom der Stammzellen wieder verjüngen lässt. Dafür fügten sie Natriumazetat einer Nährlösung zu, mit der sie isolierte Stammzellen aus dem Knochenmark von Mäusen behandelten. Die Zelle wandelt das Azetat in einen Baustein um, den Enzyme an Histone hängen können, um den Zugang zu Genen zu erhöhen und damit deren Aktivität zu steigern. „Diese Behandlung hat in beeindruckender Weise dafür gesorgt, dass sich das Epigenom verjüngt hat und auch wieder mehr Knochenzellen durch die Stammzellen gebildet wurden“, so Andromachi Pouikli, Erstautorin der Studie. […]

Eine Behandlung mit Azetat könnte in diesem Fall funktionieren. Allerdings müssen wir noch genauer die Auswirkungen auf den gesamten Organismus untersuchen, um eventuelle Risiken und Nebenwirkungen auszuschließen“, erklärt Peter Tessarz, der die Studie geleitet hat.

Vollständige Quelle: MPG