
Satellit 2
Bild: 3dsculptor, stock.adobe
Start des Satelliten Metop SG-A1
Deutsche Multispektral-Kamera METimage revolutioniert Klimabeobachtung
Am 13. August 2025 um 2:37 Uhr MESZ (12. August 21:37 Uhr Ortszeit) wird der Satellit Metop-SGA1 der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT mit einer Ariane 6-Rakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus starten. An Bord befindet sich ein hochmodernes Messinstrument, die Multispektral-Kamera „METimage“.
Sie wird die Wettervorhersagen in Europa und weltweit bis zu zehn Tage im Voraus verbessern. Die Entwicklung und der Bau wurden von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert und durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) zusammen mit EUMETSAT finanziert. METimage wurde durch Airbus Defence and Space Deutschland entwickelt und gebaut.
Revolutionäre Technologie für präzise Messdaten
METimage operiert aus 830 Kilometer Höhe und scannt alle 1,7 Sekunden einen 2.560 Kilometer breiten Bodenstreifen mit einer Auflösung von 500 Metern pro Bildpunkt. Dies wird durch einen rotierenden Spiegel ermöglicht, der die gesamte Erdoberfläche alle zwölf Stunden abtastet.
Neben Detektoren, die im sichtbaren Spektralbereich arbeiten, sind Infrarot-Detektoren verbaut, die bei Temperaturen unter minus 200 Grad Celsius betrieben werden. METimage nimmt hierdurch 20 verschiedene Spektralkanäle in einem Bereich von 443 Nanometern bis 13.345 Mikrometern auf.
Sowohl in Bezug auf die Anzahl der spektralen Kanäle, als auch auf die geometrische Auflösung stellt dies eine erhebliche Verbesserung gegenüber vorherigen Instrumenten dar.
Dank dieser Technik kann METimage Wolken, Wasserdampf und Aerosole, Temperaturen von Land- und Ozeanoberflächen, Eisbedeckung, Vegetation sowie Brände hochgenau messen. Durch die hochwertigen METimage-Bilddaten wird es Expertinnen und Experten weltweit möglich sein, deutliche Verbesserungen für die Wetter- und Klimavorhersage zu erzielen.
Deutsche Technik für die europäische Meteorologie
Die METimage-Hardware wurde von der Airbus Defence and Space GmbH zusammen mit über 50 Unterauftragnehmern entwickelt, gebaut und getestet.
Weitere Meldungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt unter diesem Link.