KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

020221_pexels_BoatNtswaneng_botswanasport

© pexels | Boat Ntswaneng

Sportpolitik in Botswana

Kleines Land, großer Sport

In Botswana leben rund von 2,2 Millionen Menschen – 25 Prozent davon in den großen städtischen Zentren Gaborone und Francistown. Der Rest verteilt sich auf einer Landmasse von über 582.000 Quadratkilometern.

„Mit seiner starken demokratischen Tradition, freien Presse, fortschrittlichen Sozialpolitik und hohen Kapitalinvestitionen zählt Botswana heute zu einem der stabilsten und wohlhabendsten Länder Afrikas“, erläutert Louis Moustakas, Mitarbeiter der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).

Statt miteinander zu arbeiten, üben sich die Verbände jedoch in Machtdemonstration. Beide trennt eine historisch gewachsene Spaltung. „Trotz der Komplexität des Sportsystems und der Vorbildfunktion Botswanas wird der Politik und den Strukturen, die dem Sport in Botswana zugrunde liegen, in der akademischen Literatur nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt“, erläutert Moustakas sein Forschungsinteresse. […]

Vor dem Aufkommen des Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert haben die Batswana – wie die Einwohner*innen des Landes genannt werden – verschiedene indigene oder traditionelle Spiele für eine Vielzahl von Zwecken betrieben: zur Bewahrung der Kultur, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung sowie für allgemeine Erziehungszwecke und Bewegungserziehung von Kindern. […]

Obwohl in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen wurden, um die Rollen der verschiedenen Akteure im botswanischen Sport zu klären und voneinander abzugrenzen, gibt es nach wie vor erhebliche Überschneidungen und Widersprüche innerhalb der Sportpolitik und der Sportprogramme des Landes. […]

Der Autor des Papers bilanziert: „Die unzureichende Zusammenarbeit und Koordination wirkt sich negativ auf die nationale Sportentwicklung im Land aus. Eine verbesserte strategische Koordination und Abstimmung würde es dem Sportsektor ermöglichen, Doppelarbeit, Widersprüche und Konflikte zu minimieren und übergreifende Probleme des Sportsektors anzugehen.“ […]

Vollständige Quelle: DSHS