Streichquartett

Bild: Hochschule für Musik und Tanz Köln

Di. 07.10.2025

Spitzentöne Konzert- und Tanzgeschichte*n VIII/X

Eine Reise durch 100 Jahre HfMT Köln

1995 bis 2005: Das Alban Berg Quartett – eine Verneigung

Um die die Gattung Streichquartett kursieren zahlreiche Superlative: Sie gilt als die höchste, die anspruchsvollste und elaborierteste Form der Musiksprache, die Königsdisziplin der Kammermusik und als Prüfstein für Komponist*innen wie Interpret*innen gleichermaßen.

Zu Recht: Der eindringliche, kompromisslose Klang von zwei Violinen, Viola und Violoncello ist so transparent wie allumfänglich, so innig wie lebendig: Musik, die alles zu wissen scheint. Von Johannes Brahms ist überliefert, dass er zunächst 20 frühe Streichquartette vernichtete, bevor er sich traute, sein Streichquartett op. 51 zu veröffentlichen.

Nicht weniger Superlative sind über das Alban Berg Quartett im Umlauf: Von den Beatles der Kammermusik und dem erfolgreichsten Streichquartett aller Zeiten ist die Rede und Luciano Berio attestiert dem Ensemble »ein wertvolles, unersetzliches Stück Musikgeschichte« zu sein.

Ein Teil dieser Musikgeschichte fand an der HfMT Köln statt, als Günther Pichler, Gerhard Schulz, Thomas Kakuska (bis zu seinem Tod 2005) und Valentin Erben die Meisterklasse für Streichquartett an der Hochschule leiteten. Zu den herausragenden Quartetten, die aus ihrer Lehrtätigkeit hervorgingen, zählen unter anderem das Minguet Quartett, das Artemis-Quartett, das Cuarteto Casals oder das Fauré Quartett.

Von Schönberg zu Brahms vereint das Minguet Quartett hier Werke der klassischen Quartettliteratur mit neuen und neuesten Kompositionen.

Weitere Informationen zum Programm unter diesem Link.

Wann

07.10.2025
19:30 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Konzertsaal, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln

Kosten

6€

Anmeldung

Tickets unter diesem Link.

Veranstalter

Hochschule für Musik und Tanz Köln