KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

270721_dlr_flutkatastrophe

© DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Schadenslage der Gebäude

Unterstützung vor Ort

Ein Team von Baufachexpert*innen sowie Forschenden des Instituts für Optische Sensorsysteme untersuchte Gebäude im nordrhein-westfälischen Stolberg auf ihre Standfestigkeit und Bewohnbarkeit. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lieferte Luftaufnahmen vor Ort, um die Schadenslage der Gebäude zu beurteilen.

„Erschüttert von dem Ausmaß an Zerstörung und mit tiefem Bedauern über die Opfer der Flutkatastrophe unterstützt das DLR mit seinen Kompetenzen und Technologien die Rettungskräfte in den betroffenen Regionen. Durch den Einsatz von Drohnen, ausgerüstet mit hochauflösenden Kamerasystemen, liefern wir den Rettungskräften aus der Luft wichtige Informationen über die Situation vor Ort“, erklärt Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR. In dem gemeinsamen Einsatz am 19. und 20. Juli 2021 mit dem International Search and Rescue Germany (I.S.A.R. Germany) in Stolberg stellte das DLR erfahrende und hervorragend ausgebildete Mitarbeitende. […]

„Mit den Echtzeit-Aufnahmen unterstützen wir die Baufachberater von I.S.A.R. Germany bei ihrer Arbeit die Gebäudeschäden zu beurteilen. Anhand dessen konnten sie feststellen, welche Gebäude gefahrlos wieder betreten werden können“, sagt der DLR-Wissenschaftler Matthias Geßner vom Institut für Optische Sensorsysteme, der als UAV-Pilot Teil des DroneOps-Teams von OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness Lab) vor Ort im Einsatz war. […]

Vollständige Quelle: DLR