
Ringvorlesung1
Bild: Riccardo Mayer
Di. 25.11.2025
Ringvorlesung: Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Agrar- und Lebensmittelketten in Zeiten multipler Krisen
Die Ringvorlesungen widmen sich den globalen Herausforderungen, die im Spannungsfeld von Klimawandel, Nachhaltigkeit und globaler Ernährungssicherung entstehen. Diese sind sehr vielfältig und oft eng miteinander verknüpft. Um tragfähige Lösungen zu entwickeln, ist ein interdisziplinärer Zugang unerlässlich.
Deshalb werden verschiedenen Themen aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen betrachtet. So wird deutlich gemacht, wie interdisziplinäre Ansätze zur Sicherung einer globalen und zugleich nachhaltigen Ernährung beitragen können.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine nachhaltige Transformation unserer Ernährungssysteme gelingen kann, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Dabei werden auch die politischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen des Wandels sichtbar gemacht.
Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Agrar- und Lebensmittelketten in Zeiten multipler Krisen
Globale und regionale Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungsketten versorgen Gesellschaften mit Nahrungsmitteln und sind eine Einkommensquelle für Hunderte Millionen Landwirte weltweit. Sie sind auch wichtige Ziele für Maßnahmen zur Erreichung einer globalen Nachhaltigkeitstransformation.
Agrar- und Lebensmittelketten sind äußerst anfällig, sie stehen im Kontext mehrfacher Krisen, darunter die globale Umweltkrise, geopolitische Fragmentierung, bewaffnete Konflikte und Kriege sowie die Folgen der COVID-19-Pandemie. Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz der Ketten werden viel diskutiert, jedoch stehen einige dieser Maßnahmen im Widerspruch zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
In diesem Vortrag skizzieren wir zukunftsweisende interdisziplinäre Forschungsperspektiven dazu, wie Agrar- und Lebensmittelketten in Zeiten multipler Krisen nachhaltig und widerstandsfähig werden können. Dabei wird ein neues DFG-Schwerpunktprogramm vorgestellt, das an der Universität zu Köln koordiniert wird.
Weitere Informationen zu der Vortragsreihe unter diesem Link.
Wann
25.11.2025
17:45 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Institut für Pflanzenwissenschaften (Biozentrum), Zülpicher Straße 47b, 50674 Köln; Hörsaal 0.024 (direkt im Erdgeschoss)
Kosten
Anmeldung
keine
Veranstalter
„Netzwerk Food Security“ und „KPA Sustainable Plant Production“
Referierende
Prof. Peter Dannenberg, Dr. Alexander Follmann, Universität zu Köln
