Prof. Dr. Frank Jessen

Bild: Univ.- Prof. Dr. Frank Jessen @Klaus Schmidt

Projekt VERF-AK

Verbesserte Früherkennung der Alzheimer-Krankheit

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss unterstützt das Projekt „VERF-AK – Verbesserung der Früherkennung der Alzheimer-Krankheit durch gestufte Diagnostik” im Rahmen der Förderung neuer Versorgungsformen. Das Ziel ist die Optimierung der Diagnostik der frühen Alzheimer-Krankheit durch einen expertenbasierten gestuften Prozess zwischen Hausarztpraxen und der Gedächtnisambulanz.

Unter der Gesamtprojektleitung von Univ.- Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln, erhält das Projekt eine Fördersumme von insgesamt 3,4 Millionen Euro für eine Laufzeit von drei Jahren.

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 440.000 Menschen neu an der Alzheimer-Krankheit. Eine zeitgerechte Diagnostik und der frühe Beginn einer Therapie sind entscheidend für den Verlauf der Krankheit.

Allerdings zeigen aktuelle Versorgungsstrukturen erhebliche Defizite. Oft wird eine Demenz zu spät oder ungenau diagnostiziert. Besonders Hausärztinnen und -ärzte stehen oft vor der Herausforderung, eine frühe Alzheimer-Diagnose zu stellen, da die Symptome in den Anfangsstadien unspezifisch und schwer einzuordnen sind.

Spezialisierte Diagnostikzentren wie das Zentrum für Gedächtnisstörungen der Uniklinik Köln sind in ihrer Kapazität begrenzt, was zu langen Wartezeiten führt.

Das Projekt VERF-AK zielt darauf ab, diese Versorgungsprobleme durch gestufte Diagnostik mit Etablierung einer expertenbasierten Schnittstelle zwischen Hausarztpraxen und spezialisierten Diagnostikzentren anzugehen.

Die expertenbasierte Schnittstelle führt eine erste Untersuchung durch und informiert über weitere diagnostische Schritte (unter anderem Biomarkerbestimmung).

In Abhängigkeit der Ergebnisse und des Willens der Patientin bzw. des Patienten erfolgt eine Weiterleitung an die Gedächtnisambulanz oder alternativ eine Rücküberweisung mit Empfehlungen an die zuweisende Hausarztpraxis. Die neue Versorgungsform soll in Köln und Göttingen in Form einer cluster-randomisierten Studie evaluiert werden.

Das Ziel ist eine frühzeitige und präzisere Zuweisung zu Diagnostikzentren, eine schnelle Unterstützung von Hausärztinnen und -ärzte und eine Vermeidung von Überdiagnostik zu erreichen.

Univ.-Prof. Dr. Beate Müller, Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, ist Partnerin im Konsortium. Sie wird eng mit den beteiligten Hausärztinnen und – ärzten in Köln zusammenarbeiten und deren Erfahrungen mit der neuen Versorgungsform erheben.

Weiterhin sind neben der Universitätsmedizin Göttingen, die Universität Leipzig als evaluierendes Zentrum, die BARMER Ersatzkasse und Betriebskrankenkassen, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. sowie die Berufsverbände der Neurologen und Psychiater involviert.

Die Förderung dieses Projekts unterstreicht die Notwendigkeit, innovative Strukturen und Prozesse zu etablieren, um eine frühere und präzisere Diagnose von Alzheimer zu ermöglichen – insbesondere im Hinblick auf die erwartete Zulassung erster kausaler Therapien für die Alzheimer-Krankheit in 2025, welche eine biomarkerbasierte Diagnose im Stadium der frühen Alzheimer-Krankheit erfordern.

Weitere Meldungen der Universitätsklinik Köln unter: https://www.uk-koeln.de/uniklinik-koeln/presse-mediathek/pressemitteilungen/