KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

171120_pexels_AnnaShvets_liefern

© pexels | Anna Shvets

Online-Lebensmittelhandel

Working Paper veröffentlicht

Der Online-Lebensmittelhandel verzeichnet derzeit noch einen eher geringen Anteil am Gesamtumsatz […], er ist aber nicht nur aufgrund einer exponentiell gestiegenen Nachfrage in der Lockdown Phase der Corona Pandemie die aktuell am stärksten wachsende Warenkategorie im Online-Handel, so das Working Paper der Europäischen Fachhochschule (EUFH).

Reine Onlineanbieter wie auch stationäre Einzelhändler experimentieren mit unterschiedlichen Vermarktungs-, Logistik- und Servicekonzepten, um eine stabile Nachfrage für Ihr Angebot der Lieferung online bestellter Lebensmittel aufzubauenund zu etablieren. Mangelndes Vertrauen, vor allem in die Frische und Qualität der zugestellten Lebensmittel, wird im Allgemeinen als Hauptgrund der bisherigen Skepsis und Zurückhaltung der Bevölkerung in Deutschland beim Onlinekauf von Lebensmitteln gesehen.

Die Schaffung von Akzeptanz bei den Verbrauchern ist vor allem durch den Lieferservice geprägt. Vertrauen wird aufgebaut und nachhaltig gefestigt, wenn das Leistungsversprechen des Anbieters mit den Verbrauchererwartungen in hohem Maße konvergiert. Dieses Working Paper stellt den Verbraucher und die Frage nach seiner Erwartungshaltung in den Mittelpunkt. […]

Vollständige Quelle: EUFH