KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

061020_pixabay_VinzentWeinbeer_onlineberatung

© pixabay | VinzentWeinbeer

Online-Beratung stärken

Barrierearme, virtuelle Beratungsplattform

Der digitale Wandel verändert auch die Soziale Arbeit. Immer mehr Menschen suchen online nach Hilfe und Orientierungsangeboten. Um Studierende der Sozialen Arbeit auf diese Veränderungen vorzubereiten, soll die Online-Beratung durch ein Lehrprojekt der TH Köln dauerhaft in den Bachelor- und Masterstudiengängen etabliert werden. Darüber hinaus bieten digitale Formate mehr Barrierefreiheit.

Beratungskompetenz ist integraler Bestandteil im Studium der Sozialen Arbeit auf Bachelor- und Master-Niveau an der TH Köln. Bislang stand dabei vor allem die persönliche Beratung von Angesicht zu Angesicht im Mittelpunkt. Dabei sind situatives Handeln und eine schnelle Reaktion gefragt. […]

Mit Hilfe einer digitalen Beratungsplattform, die für das Projekt in einer Übungs-Version zur Verfügung steht, lernen die Studierenden sich in einer virtuellen Beratungsumgebung zu organisieren und auch anonymisiert zu beraten. […] „Online-Beratung als ortsunabhängiges Angebot ist sowohl für mobilitätseingeschränkte Beraterinnen und Berater sowie für Ratsuchende eine inklusive Alternative sein. […]

Das Lehrprojekt „Sozial_Digital: Online-Beratung in der Sozialen Arbeit“ wird im Programm „Curriculum 4.0.NRW“ für drei Jahre gefördert. Die Finanzierung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW dient der „Gestaltung von Hochschulcurricula für die digitale Welt“.

Vollständige Quelle: TH Köln