KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft

160221_pexels_Tom-d’Arby_atacamaWS

© pexels | Tom d'Arby

Neues Teleskop in Chile

Erforschung des Urknalls

Hoch in den Bergen Chiles, auf dem 5.600 Meter hohen Cerro Chajnantor in der Atacama-Wüste, befindet sich einer der trockensten Orte der Erde. Mithilfe des neu entstehenden Fred Young Submillimeter Telescope (FYST) erhoffen sich Astronomen neue Einblicke in die Entstehung der Sterne und Galaxien in unserem Universum.

Forscher und Forscherinnen der Universität zu Köln (UzK) unter Leitung von Professor Dr. Jürgen Stutzki sind an dem internationalen Konsortium von Wissenschaftlern beteiligt. Durch die Finanzierung der kanadischen Kooperationspartner mit 4,9 Millionen Dollar durch die Canada Foundation for Innovation ist das Projekt jetzt auf sichere Füße gestellt. […]

Das Fred-Young-Submillimeter-Teleskop ist Teil des CCAT-prime-Projekts, einer internationalen Zusammenarbeit zwischen der Cornell University, dem kanadischen Atacama-Teleskop-Konsortium, das von der University of Waterloo geleitet wird und zu dem die Dalhousie University, die University of Alberta, die University of British Columbia und die University of Toronto gehören, und einem deutschen Konsortium aus der Universität Köln, der Universität Bonn und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik.

Das kanadische Team unter der Leitung von Michel Fich, Professor an der University of Waterloo, erhält für den Bau des Teleskops von der Canada Foundation for Innovation 4,9 Millionen Dollar.

„Wir freuen uns, dass unsere langjährigen Partner in CCAT-prime endlich auf sicheren finanziellen Füßen stehen“, sagt Jürgen Stutzki vom Institut für Astrophysik an der Universität zu Köln und Leiter des deutschen CCAT-prime Konsortiums. „Ihre Expertise in mehreren Wissenschaftsbereichen von CCAT-prime war und wird eine willkommene und notwendige Bereicherung für das Projekt sein. Durch das Teleskop werden wir Erkenntnisse zur Sternenentstehung als treibender Kraft der Entwicklung des Universums, von den Frühzeiten der ersten Sterne bis zum heutigen Universum gewinnen.“

Vollständige Quelle: UzK