310321_pixabay_Kranich17
© pixabay/Kranich17
Neuer Vorleseservice
Sportwissenschaftliches Standardwerk zum Hören
Digitale Angebote sind in der momentanen Situation gefragter denn je. Das haben sich auch die Auszubildenden der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften auf dem Sporthochschul-Campus gedacht. Weil die Bibliothek derzeit ihren Studierenden nur sehr eingeschränkt zur Verfügung steht, haben die Auszubildenden einen Vorleseservice ins Leben gerufen, den sie selbst betreiben.
Die Zentralbibliothek der Sportwissenschaften kann aktuell einer ihrer Kernaufgaben nur bedingt nachkommen: Lernende mit Literatur zu versorgen. „Aufgrund der aktuell hohen Inzidenzzahlen in Köln steht die Bibliothek momentan nicht als Lernort zur Verfügung. Unsere Studierenden können Bücher online bestellen und dann vor Ort abholen. Weil aber viele Spoho-Studierende derzeit gar nicht in der Stadt sind, haben wir uns den Vorleseservice einfallen lassen“, berichtet Auszubildende Jacqueline Baio von der Idee.
Bei den Verantwortlichen der weltweit größten Spezialbibliothek des Sports stieß die Idee auf offene Ohren. Die Leiterin der Bibliothek, Dr. Heike Ackermann, sagt: „Wir haben in der Pandemie schon einige kreative Lösungen umgesetzt, zum Beispiel unseren kontaktlosen Abholservice für Bücher. Unsere Bibliotheksnutzer*innen freuen sich, wenn wir trotz der Einschränkungen Kundenbindung großschreiben und persönlichen Kontakt ermöglichen – wenn auch, wie in diesem Fall, nur telefonisch.“
Als Pilotprojekt haben sich die Auszubildenden ein besonderes Standardwerk der sportwissenschaftlichen Literatur herausgepickt, um dieses als erstes Angebot in den Vorleseservice aufzunehmen: das Buch „Sportphysiologie“ von Horst de Marées. Es ist eines der begehrtesten Exemplare in der Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek und häufig vergriffen.