09202017DSHSpexels
© pexels
Leben auf fremden Himmelskörpern
Schritte Richtung Mond
Die großen Weltraumbehörden planen, in den kommenden Jahrzehnten dauerhaft bewohnte Stationen auf fremden Himmelskörpern zu errichten. Am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln wurde nun das existierende Wissen über Aufenthalte in Umgebungen mit verminderter Gravitation zusammengetragen.
Knapp 44 Jahre ist es nun her, dass Menschen den Mond betreten haben, im Rahmen der Apollo-17-Mission unternahmen die Astronauten Eugene A. Cernan und Harrison H. Schmitt letzte Spaziergänge auf der Oberfläche des Erdtrabanten. Ein halbes Jahrhundert später soll es nun wieder Forschungsreisen zum Mond geben, geplant ist, eine mit Menschen besetzte Mondbasis zu bauen. „Die Raumstation ISS wird in den nächsten Jahren aufgegeben, und die nächsten angestrebten großen Weltraumprojekte werden wohl Explorationen Mond und Mars sein“, sagt Dr. Björn Braunstein vom Institut für Biomechanik und Orthopädie und dem Centre for Health and integrative Physiology in Space der Deutschen Sporthochschule Köln. „Und das kann schneller gehen als viele glauben.“ {…}