©pixabay / akidata31

Do. 24.06.2021

Wir befragen Wissenschaftler*innen: Wasserstoff – Können unsere Autos zukünftig damit fahren?

mit Herrn Dr. Jörn Bruns vom Institut für Allgemeine und Anorganische Chemie

Mein Name ist Jörn Bruns. Ich bin ein „Nordlicht“. Geboren in Wilhelmshaven, aufgewachsen in einem kleinen Ort in der Nähe vom Deich, bin ich nach meinem Abitur für ein Chemiestudium nach Oldenburg gegangen. Nach meinem Masterabschluss habe ich im Fachbereich Festkörperchemie auch in Oldenburg promoviert, um anschließend für zwei Jahre in Innsbruck im Bereich der Hochdruckchemie zu forschen. Mittlerweile darf ich an der Uni Köln forschen und lehren.

Aber warum Chemie?
Schon von klein auf habe ich mich Dinge gefragt wie: „Warum ist der Himmel blau?“, „Warum ist Essig sauer und Zucker süß?“ oder „Wie funktioniert das Fliegen?“.  Nicht alle diese Fragen kann mir die Chemie beantworten, aber sehr viele! Inzwischen bin ich soweit, dass ich versuche selbst bisher ungeklärte Fragen experimentell zu beantworten. Dabei interessieren mich vor allem die Extreme. Was passiert mit Materie unter extremen Drücken, bei extremen Temperaturen oder aber in extremen Säuren. Das Tolle dabei ist, dass ich mitunter der erste bin, der ein neues Material entdeckt.

Mit Euch zusammen möchte ich aber versuchen eine andere Frage zu klären: Was ist eigentlich die Antriebstechnologie der Zukunft? Bis heute fahren viele Autos mit Benzin bzw. Diesel. Warum sollten wir das ändern? Gibt es Alternativen? Sind die besser oder gibt es auch da Probleme? Darüber werden wir sprechen und bis dahin nehme ich noch ein paar Experimente für Euch auf Video auf.

 

Was Euch erwartet und wie Ihr mitwirken könnt:

Bei unserer Reihe „Wir befragen Wissenschaftler*innen“ werden Euch Dozentinnen und Dozenten der Uni etwas über ein Thema erzählen, das sie selber sehr wichtig finden und mit dem sie sich bei Ihrer Arbeit beschäftigen. Das heißt, bei diesen Veranstaltungen werdet Ihr Spannendes und Wissenswertes zum Thema erfahren, aber die Wissenschaftler*innen werden auch berichten, wie sie dazu gekommen sind, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Während der Veranstaltung möchten wir Euch und Euren Fragen ganz viel Raum geben. Daher freuen wir uns, wenn Ihr Euch vorher schon Fragen überlegt und diese an uns schickt. Dies könnt Ihr gleich bei Eurer Anmeldung tun, denn am Ende könnt Ihr dort eine Datei mit Euren Fragen hochladen. Ihr dürft Fragen zum Thema stellen, was Ihr schon immer einmal dazu wissen wolltet, aber zum Beispiel auch Fragen dazu, wie man Wissenschaftler*in wird. Wir freuen uns auf Eure Fragen!

 

 

Technische Voraussetzungen:

  • Internetzugang
  • Computer, Laptop oder Tablet mit Lautsprecher oder Kopfhörer, besser dazu noch Mikrofon bzw. Headset

Stempel:

Für die Teilnahme an diesem Projekt könnt Ihr Stempel für Euer Studienbuch erhalten.

Eure Stempel klebt Ihr in Euer Studienbuch. Wenn Ihr 10 Stempel oder mehr gesammelt habt, könnt Ihr Euch bei uns melden und uns Euer Studienbuch schicken, weil Ihr dann auch noch ein KinderUni-Diplom von uns bekommt.

Wenn Ihr noch kein Studienbuch habt, meldet Euch bei uns per E-Mail und schreibt uns Eure Adresse. Wir schicken es Euch dann zu. Ihr schreibt dann vorne Euren  Namen drauf und in die Leerzeilen im Innenteil jeweils den Titel des KinderUni-Kurses oder eine Abkürzung des Titels. Neben den Titel klebt Ihr dann Euren Stempel.

 

 

Wann

24.06.2021
17:00 – 17:45 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

digital

Kosten

keine

Anmeldung

hier vom 15.-23. Mai 2021

Veranstalter

Universität zu Köln

Referierende

Herr Dr. Jörn Bruns

Weitere Infos

Alter: Schüler*innen der 3.-6. Klasse