WiKH_CEPLAS

Bild: Exzellenzcluster CEPLAS

Do. 10.10.2024

Nahrungsmittel unter Druck: Wie der Klimawandel den Nährstoffgehalt in Pflanzen beeinflusst

Die wachsende Weltbevölkerung, der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln sowie der anthropogene Klimawandel stellen eine enorme Herausforderung für die nachhaltige Nahrungsproduktion und den Erhalt der Ökosysteme dar. Das Treibhausgas CO2 ist der Hauptverursacher des anthropogenen Klimawandels und hat gleichzeitig einen Einfluss auf den Nährstoffgehalt unserer pflanzlichen Nahrungsmittel.

Wie kann trotz steigender CO2-Konzentrationen eine optimale Zusammensetzung an Nährstoffen in unseren Kulturpflanzen gewährleistet werden? Prof. Dr. Tatjana Hildebrandt und Prof. Dr. Stanislav Kopriva sind Wissenschaftler*innen im Exzellenzcluster CEPLAS an der Universität zu Köln und erforschen das Pflanzenwachstum und den Stoffwechsel von Pflanzen.

Zwei Impulsvorträge mit anschließender Diskussion vermitteln einen Einblick in ihre Forschungsgebiete.

Stanislav Kopriva ist Professor für Biochemie der Pflanzen im Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln. Er war von 2015 bis 2023 stellvertretender Sprecher von CEPLAS, dem Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Pflanzenernährung, vor allem mit der Frage, wie Pflanzen ihren Mineralhaushalt an die Verfügbarkeit anpassen und mit der Interaktion von Rhizobakterien mit Pflanzen.

Tatjana Hildebrandt ist Professorin im Institut für Pflanzenwissenschaften an der Universität zu Köln. Sie beschäftigt sich mit dem pflanzlichen Aminosäurestoffwechsel im Zusammenspiel mit verschiedenen Umweltfaktoren.

Das Exzellenzcluster CEPLAS

CEPLAS bündelt die Ressourcen der Universitäten Düsseldorf und Köln, des Max-Planck- Instituts für Pflanzenzüchtungs-forschung und des Forschungszentrums Jülich zu einem international führenden Zentrum für Pflanzenforschung, welches erstklassige Wissenschaftler*innen anzieht.

Durch die Erforschung der Grundlagen und des Zusammenspiels komplexer Pflanzenmerkmale, die einen Einfluss auf die Anpassung an begrenzte Ressourcen und den Ertrag haben, will CEPLAS die Grundlage für die Entwicklung und Züchtung von (Nutz-)Pflanzen legen, die vorhersagbar auf künftige Herausforderungen reagieren („SMARTe Pflanzen“).

Neben exzellenter Forschung beschreitet CEPLAS neue Wege in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Schnittstelle zwischen Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Systembiologie, Synthetischer und Theoretischer Biologie.

Die Veranstaltung findet statt im Gewächshaus des Botanischen Instituts der Universität zu Köln.

Wann

10.10.2024
18:00 – 19:30 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Universität zu Köln, Botanisches Institut, Freilandgärtnerei/ Gewächshäuser, Gebäude 313, Luxemburger Wall 15, 50674 Köln

Kosten

Eintritt frei

Anmeldung

Unter folgendem Link. Maximal 30 Personen.

Veranstalter

Exzellenzcluster CEPLAS / Universität zu Köln

Referierende

Prof. Dr. Tatjana Hildebrandt, Prof. Dr. Stanislav Kopriva