260619pixabay_mobile-phone-1917737_1920
© pixabay
Mo. 01.07.2019
Regeln für Facebook & Co.?
Diskutiert wird die Frage, ob die Mediengesellschaft andere oder neue Regeln, Gesetze und Konventionen auch auf Plattformen wie YouTube, Facebook oder Twitter braucht. Der Abend steht in der Debattenreihe „Wahrheit, Populismus, Internet – Recht und Regulierung im digitalen Zeitalter“. Zuletzt hatte CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer nach der Veröffentlichung des CDU-kritischen Videos von YouTuber Rezo eine gesellschaftliche Reflektion angemahnt.
Auf dem Podium diskutieren Dr. Tobias Schmid (Direktor der Landesanstalt für Medien NRW), Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer (Institut für Medienrecht, Köln), Juniorprofessorin Dr. Sandra Hofhues (Mediendidaktik und Medienpädagogik, Köln), Professor Dr. Stephan Packard (Institut für Medienkultur und Theater, Köln) und die Medienwissenschaftlerin Mary Shnayien (Bochum) mit Moderator Michael Köhler vom Kulturpartner WDR 3. Die Diskussion wird im Nachgang in der WDR 3-Sendung „Forum“ ausgestrahlt.
„Wahrheit, Populismus, Internet“ ist eine gemeinsame Reihe vom Center for Data and Simulation Science, dem Institut für Digital Humanities, der Initiative Medienapokalypsen am Institut für Medienkultur und Theater, der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Der Termin am 1. Juli ist der letzte von sechs – u.a. sprach Constanze Kurz vom Chaos Computer Club über Desinformationskampagnen. Auf der Seite der Universitäts- und Stadtbibliothek können die vergangenen fünf Veranstaltungen als Podcasts angehört werden.
Wann
01.07.2019
18:00 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Universität zu Köln, Seminargebäude, Tagungsraum im Erdgeschoss, Universitätsstr. 35, 50932 Köln
Kosten
keine
Anmeldung
Veranstalter
Uni Köln