
MPIfG Lecture_23102023
@ Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Mo. 23.10.2023
Perspektiven für eine erweiterte politische Ökonomie des digitalen Kapitalismus
Technologieunternehmen sind häufig milliardenschwer, verdienen ihr Geld aber vielfach mit Werbung. Die Forschung über die Wertschöpfung datengetriebener Plattformunternehmen bezieht sich vielfach auf die Enteignung von Daten oder die Ausbeutung der Nutzer.
Im Gegensatz zu dieser Position wird Prof. Dr. Oliver Nachtwey in seinem Vortrag am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) argumentieren, dass die Wertschöpfung auf digitalen Plattformen im Sinne anthropologischer Theorien des Gabentauschs verstanden werden muss. Er wird zudem die Rolle der ideologischen Legitimation und die ontologischen Konsequenzen der Datafizierung für den digitalen Kapitalismus diskutieren.
Der Vortrag findet in Präsenz am MPIfG in Köln statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich.
Oliver Nachtwey ist Professor für Soziologie an der Universität Basel und seit 2023 Direktor des Forum Basiliense, der neu geschaffenen Plattform für interdisziplinären Dialog. Seine Forschungsinteressen umfassen Modernisierungstheorie, Ungleichheit, soziale Konflikte und den digitalen Kapitalismus.
Leseempfehlungen:
- Nachtwey, Oliver, und Simon Schaupp. 2022. „Ungleicher Gabentausch: User-Interaktionen und Wertschöpfung auf digitalen Plattformen“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74, Supl. 1, 59-80.
- Nachtwey, Oliver, and Timo Seidl. „The Solutionist Ethic and the Spirit of Digital Capitalism.“ Forthcoming in Theory, Culture and Society
Wann
23.10.2023
16:00 – 17:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Paulstraße 3, 50676 Köln
Kosten
keine
Anmeldung
Per E-Mail an info@mpifg.de
Veranstalter
MPIfG – Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Referierende
Oliver Nachwey