Mo. 12.02.2024
bis Fr. 16.02.2024
Love Data Week 2024
Auch dieses Jahr um den Valentinstag herum findet die Love Data Week statt. Bei dem internationalen von ICPSR initiierten Event steht die Auseinandersetzung mit Forschungsdaten, Datenmanagement, Data Literacy und Open-Science im Fokus.
Auch die Universitäts- und Stadt Bibliothek Köln bietet spannende Veranstaltungen zum Mitmachen und Mitlernen an.
Love Data Week 2024
Die Love Data Week (LDW) ist eine internationale Aktionswoche rund um die Themen Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement. Unter dem Motto „My Kind of Data“ wird die Datenliebe 2024 weltweit vom 12. – 16. Februar mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen zelebriert. Die FDM-Initiativen im deutschsprachigen Raum möchten mit einer breiten Beteiligung an der Love Data Week mehr Aufmerksamkeit für das Thema Forschungsdatenmanagement erregen.
Auf dem Programm der Uni Köln stehen diese Themen:
Mittwoch, 14.2.2024
From Chaos to Clarity: Navigating Data Management with FAIR Principles
10.0 – 10.45 Uhr, virtuell über Zoom
von Eik Dahms (CRC TRR 341 „Plant Ecological Genetics“)
This presentation is designed for individuals with limited experience in data management. We’ll embark on a journey from the seemingly chaotic world of data to a clear and organized landscape using the FAIR data principles. Starting with simple examples, we’ll introduce the FAIR principles — Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable — and demonstrate their importance in making data more understandable and valuable. The presentation will conclude with practical examples showcasing how these principles can be applied in real-world scenarios, empowering you to navigate the realm of data management with confidence.
Anmeldung unter diesem Link.
Beautiful data: Data visualisations basics
11:00–12:30 Uhr, virtuell über Zoom
von Emilia Kmiotek-Meier (Institute of Sociology and Social Psychology)
In this interactive session, you will learn how to appropriately visualise data from both technical and design perspectives. We will also explore tools for data visualisation. There will be time for questions and discussion.
Anmeldung unter diesem Link
Short presentations & discussion: How reproducible is published research with open-access data?
14:00–15:30, virtuell via Zoom
Introduction and moderation: Elen Le Foll (Romanisches Seminar/DCH)
Speakers: Beatriz Castillo Upiachihua, Till Bäumker, Luca Leppert, Wing Yan (Vanessa) Tsang (Institut für Linguistik):
While sharing data undeniably contributes to enhancing the reproducibility of published research, this session shows that it is far from a silver bullet. Join us as four dedicated M.A. students report on their attempts to reproduce the results of four recent quantitative linguistics publications, using the authors‘ original data. Their insightful conclusions shed light on pervasive reproducibility challenges, setting the stage for a lively discussion on the (lack of) incentives, recurrent problems, and potential solutions to improve the reproducibility of quantitative research.
Anmeldung unter diesem Link
Workshop: Towards more reproducibility: Best-practice examples with RMarkdown and Quarto
15:45–17:00 Uhr, virtuell via Zoom
Elen Le Foll (Romanisches Seminar/DCH):
In response to the suboptimal state of research reproducibility identified in the previous session, this hands-on workshop delves into best-practice examples using RMarkdown and Quarto. Together, we dissect published papers that rely on these formats to understand how they can help us avoid pitfalls, reduce errors, and enhance the reproducibility of research.
No prior knowledge of R or any programming language is required to follow the workshop. However, if you are keen to dive in straight away, you should have up-to-date versions of R and RStudio on your computer and have installed the tidyverse and knitr packages before the start of the session (see intro2r.com/chap1.html for installation instructions).
Anmeldung unter diesem Link
Donnerstag,15.2.2024
Workshop: How to write a Data Management Plan (DMP)?
09:00–12:00 Uhr, virtuell über Zoom
Jasmin Schenk, Andreas Mühlichen (C³RDM):
Sustainable research data management (RDM) in terms of the „FAIR principles“ has been firmly anchored in the Guidelines for Safeguarding Good Research Practice (GWP) of the DFG as well as in subject-specific recommendations. Since then, terms such as „data management plan (DMP)“, „reuse potential“ and „publication in trusted repositories“ have become common key phrases in the formal requirements of national and international funding schemes.
For the successful acquisition of third-party funding as well as for keeping track of your digital data throughout the entire research process, we will familiarize you step by step with the above-mentioned requirements in this workshop. We will also introduce you to suitable templates, tools and services.
During the workshop, you will learn about the benefits and components of data management plans. The goal is for you to identify your individual need for action and learn how to actively plan and document RDM in current and future research projects.
Virtual workshop with registration (max. 20 participants)
Anmeldung unter diesem Link
Freitag, 16.2.2024
Low Code – Datenextraktion und -transformation mit N8N
10:00–11:30 Uhr, virtuell über Zoom
Alexandra Habicher, Luca Haun, Christopher Stute und Jan Wieners (ZfL)
Die Administration von Studierendendaten kann sehr zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Wir präsentieren einen Use Case aus dem Praxissemester in der Lehrer*innenbildung, wo in jeden Semester zwischen 700 und 900 Studierende sowohl bestimmten Schulen als auch bestimmten Fächern zugeordnet werden. Durch die Automation der Datenprozesse mit dem Low-Code Programm N8N kann die Bearbeitungszeit der Datenprozesse erheblich verkürzt und gleichzeitig die Fehlerquote reduziert werden. Der Workflow mit dem Low-Code Programm erlaubt dabei eine Bearbeitung auch ohne Datenspezialisten, sobald die Prozesse erfolgreich implementiert wurden. Wir berichten von den ersten Erfahrungen im Aufsetzten der Worksflows und ihrer Implementation.
Anmeldung unter diesem Link
Von der Karte zum interaktiven Modell. Franz Kreuters Topographische Sammlung als VR-Anwendung
11:30–12:30 Uhr, virtuell über Zoom
Lukas Lammers (DCH/Archäologisches Institut):
Die Kreuter’schen Karten, zwischen 1850 und 1857 gezeichnet, sind eine wichtige Quelle zur Kölner Stadtgeschichte. Sie bilden nicht nur einen Großteil der Stadt von oben ab, sondern zeigen auch die Fassaden der Häuser mit zahlreichen Anmerkungen. Für eine aktuell laufende Ausstellung im Historischen Archiv der Stadt Köln wurde aus dem Kartenmaterial erst ein digitales Modell und dann eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, die einen völlig neuen Zugang zur Quelle eröffnet.
Anmeldung unter diesem Link
Let’s do Open Science together at UoC
13:00–13:30 Uhr, virtuell über Zoom
Katja Restel (Dezernat 7/OSCC)
Aufruf an alle Open Science Enthusiast: innen. Euer Interesse ist das fehlende Puzzlestück für dieses Nachmittägliche Kurzformat. Erfahrt zunächst etwas über das neugegründete Open Science Center Cologne (OSCC) und bringt Euch mit eurem Wissen, Erfahrung und Fragen rund um Open Science ein. Lasst uns eine Gemeinschaft bilden, in der diverse Perspektiven Erfahrungsaustausch fördern und Open Science an der Uzk weiterbringen.
Anmeldung unter diesem Link
If you love data, you should love software
14:00–15:00 Uhr, virtuell über Zoom
Leyla Jael Castro (ZB MED – Information Centre for Life Sciences):
If you love data, you should love software as software enables you to collect, transform, combine data and so on. You should also love metadata, by the way. While FAIR for research data and Data Management Plans have been nicely integrated into the research cycle, there is still a lot of work to do for research software. In this talk, we will introduce some steps and tools that can be used to improve FAIRness for research software and software management plans.
Anmeldung unter diesem Link
Infos zum nationalen Programm unter diesem Link
Infos zum nationalen Programm unter diesem Link
Wann
12.02.2024
bis 16.02.2024
10:00 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln