KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft

140119_pixabay_qimono

© pixabay | qimono

Mi. 30.01.2019

Gute Gene auf Rezept?

Mit Hilfe molekularer Skalpelle („Genscheren“) können Wissenschaftler die Erbinformation in lebenden Zellen gezielt verändern (Genome Editing). Insbesondere seit der Einführung der CRISPR/Cas-Genschere entwickelt sich diese Technologie rasant und hat innerhalb kürzester Zeit Einzug in die Klinik gehalten (wenn auch zunächst „nur“ im Rahmen klinischer Studien). Wie schon einmal vor 25 Jahren verheißen die Gentherapeuten Durchbrüche bei der Behandlung unterschiedlichster Krankheiten. Zugleich sehen nicht wenige Menschen die Möglichkeiten des Genome Editing und einen potenziellen Missbrauch mit Sorge.

Welche Chancen bietet die somatische Gentherapie für die Behandlung von Krankheiten? Wo liegen die Probleme und wie groß sind die Risiken? (Warum) Hinkt Deutschland der Entwicklung hinterher? Ist es ethisch geboten, schwerste Krankheiten durch Keimbahntherapie zu verhindern?

Diskutieren Sie diese und andere Fragen mit renommierten Expertinnen und Experten:
Prof. Dr. Boris Fehse, Leiter der Forschungsabteilung Zell- und Gentherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. Steven Hildemann, Global Chief Medical Officer, Merck KGaA
Dr. Silke Schüle, Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
Prof. Dr. Christiane Woopen, Leitung Forschungsstelle Ethik, Uniklinik Köln
Michael Lange, Wissenschaftsjournalist (Moderation)

Ausführliche Meldung

Wann

30.01.2019
19:00 – 20:30 Uhr

Termin in den eigenen Kalender importieren

Wo

Im Mediapark 6 (MP 6), 50670 Köln, Raum 1-3

Kosten

keine

Anmeldung

Per E-Mail: veranstaltungen@stiftung-wissen-koelnbonn.de, telefonisch: 0221/226 762-10

Veranstalter

Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn

Weitere Infos

Link