Mensch als Datenspeicher
©Universität zu Köln
Fr. 11.03.2022
11.03., 18.03. & 25.03.2022 – Der Mensch als „Datenspeicher“? Das geheime Programm in unseren Körperzellen
Wusstet ihr, dass aus zwei winzigen Zellen ein ganzer Körper entstehen kann, der dann wiederum aus sehr, sehr vielen Zellen besteht? Und wie dann diese Zellen ganz unterschiedliche Aufgaben haben, aber jede genau weiß, was sie zu tun hat? Und möchtet ihr wissen, wie es funktioniert, dass bestimmte Merkmale eines Körpers, zum Beispiel die Haarfarbe, als genetische Information in den Zellen gespeichert wird und so auch vererbt, also weitergegeben werden kann?
Dann seid ihr in unserem Kurs genau richtig! Wir beschäftigen uns mit dem geheimen „Programm“, das für das Leben unseres Körpers und für sein Funktionieren ganz wichtig ist. Es ist abgespeichert in unseren Zellen, und zwar in der sogenannten DNA. Wir werden euch erklären, woraus DNA besteht und werden mit euch DNA aus einer Frucht herausholen. Ihr lernt mikroskopische, fluoreszierende Bilder auszuwerten. Wir geben euch mit Hilfe von Experimenten einen Einblick in die faszinierende Welt unserer Zellen und der winzigen Bausteine, aus denen wir bestehen und in denen unser Körper seine Informationen abspeichert. Wir freuen uns auf euch!
ACHTUNG: Die Anmeldung gilt für alle 3 Termine. Diese gehören zusammen.
Wann
11.03.2022
15:00 – 18:00 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
wird in Kürze hier eingefügt
Kosten
keine
Anmeldung
Veranstalter
Universität zu Köln
Weitere Infos
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufen 5 & 6
ACHTUNG: Die Anmeldung gilt für alle 3 Termine (11.03., 18.03. & 25.03. jeweils 15:00-18:00 Uhr). Diese gehören zusammen.