10242017pexelsUniKoeln
© pexels
Mi. 29.11.2017
Der Doktor und die Daten
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Medizin grundlegend. Umfassend erhobene Gesundheitsdaten sollen maßgeschneiderte Diagnosen und Therapien erlauben, Ärztemangel und Pflegenotstand durch Telematik überwunden werden. Die neuen Möglichkeiten versprechen eine in vielen Hinsichten bessere Gesundheitsversorgung und -forschung. Zudem können wir mithilfe einer immer breiteren Auswahl von Gesundheits-Apps, Wearables und anderen digitalen Anwendungen größeren Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Der digitalen Medizin wird ein enormes Potenzial zugetraut.
Mensch oder Maschine: Wer wird die personalisierte Medizin steuern?
Dr.-Ing. Matthieu-P. Schapranow (Leiter des Programms E-Health & Life Sciences, Hasso-Plattner-Institut, Potsdam)
Elektronisch gestützte Patientenversorgung. Der Weg von der Theorie in die Praxis
Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA (Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen)
Wann
29.11.2017
18:00 – 19:30 Uhr
Termin in den eigenen Kalender importieren
Wo
Hauptgebäude der Universität zu Köln, Hörsaal XII, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Kosten
keine
Anmeldung
keine
Veranstalter
ceres