Kölner Forschung hautnah: Wissenschaft im Rathaus
Wie können wir Medien so nutzen, dass wir ihr Potenzial ausschöpfen und zugleich technologiebezogenen Stress verhindern? Was sind Quantencomputer und wo bringt uns die Technologie hin? Welchen Sprachenunterricht benötigen zugewanderte Schüler*innen? Und welche Bedeutungen haben molekulare Genscheren für die Pflanzenforschung?
Diese und weitere spannende Fragen beleuchten Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler im Kölner Rathaus.
Ein Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit der Stadt Köln
An (fast) jedem ersten Montag im Monat können Kölner Einwohner*innen einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse werfen, denn im Rathaus berichten Forschende auf anschauliche Weise aus ihren Fachgebieten.
Die bürgernahen Vorträge im Rathaus zeigen die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungszugänge sowie die individuellen Blickwinkel der Kölner Forschungslandschaft auf. Eine sehr gute Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmende ins Gespräch zu kommen.
Melden Sie sich jetzt zu einem der 11 Termine im Jahr 2025 an. Der Eintritt ist frei!
Zum Programmflyer: Wissenschaft im Rathaus 2025
Bild: contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Mo.. 03.02.2025
Die Macht der Nichtwähler*innen: Knapp ein Viertel ohne Stimme?
Bei der vergangenen Bundestagswahl gab fast ein Viertel der Wahlberechtigten keine Stimme ab. Was wissen wir über die Gruppe der Nichtwähler*innen und welche Auswirkungen hat die Wahlenthaltung auf die anstehenden Bundestagswahlen? Dr. Manuela Blumenberg (GESIS) gibt einen Einblick in die aktuell laufenden Erhebungen der German Longitudinal Election Study GLES.
Mo.. 10.03.2025
Lebensabschnittsübergänge: Wie erleben junge Menschen den Übergang von der weiterführenden Schule zur Hochschule?
Der Übergang von der weiterführenden Schule zur Hochschule ist für junge Menschen ein wichtiger Meilenstein, da er sowohl das Leben des Einzelnen als auch die Gesellschaft insgesamt beeinflusst. Basierend auf interdisziplinärer Forschung in mehreren Ländern geht Professorin Dr. Céline Rojon (CBS) darauf ein, welche persönlichen und familiären, sozialen und kulturellen Faktoren den Übergang von der weiterführenden Schule zur Hochschule erleichtern bzw. erschweren können.
Mo.. 07.04.2025
Geschichte sichtbar machen: Die NS-Massaker in Italien und die Herausforderung der Täterforschung
Die Massaker, die während der deutschen Besatzung Italiens zwischen 1943 und 1945 verübt wurden, sind bis heute ein wenig beachtetes Kapitel der deutsch-italienischen Geschichte. Das Projekt “Die Massaker im besetzten Italien (1943-1945) in der Erinnerung der Täter” möchte einen Beitrag zur Aufklärung dieser begangenen Verbrechen leisten, um sie der Öffentlichkeit nach vielen Jahren des beidseitigen Schweigens differenziert zu präsentieren. Projektleiter Dr. Carlo Gentile (Universität zu Köln) stellt die bisherigen Ergebnisse vor.
Mo.. 05.05.2025
Nutzung molekularer Genscheren in Pflanzen – Potenzial und Anwendungen
Molekulare Genscheren, auch unter CRISPR/Cas-Technologie bekannt, haben die Grundlagen und angewandte Forschung in Medizin und Pflanzenforschung stark beschleunigt. Dr. Götz Hensel (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, CEPLAS-Mitglied) wird die Grundlagen der Technologie vorstellen, während die Nachwuchswissenschaftlerin Susanne Vollmer (Mitglied CEPLAS-Graduiertenschule, Universität zu Köln) Einblicke in ihre aktuelle Forschung geben wird.
Mo.. 02.06.2025
Quantencomputer: Wozu lassen sie sich schon heute nutzen?
Quantencomputer haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit als potentielle Super-Rechner erhalten, die selbst die schwierigsten Probleme lösen können. Wie ist es zu diesem Hype gekommen? Wie sehen Quantencomputer heute aus und was können wir mit ihnen machen? Und wo bringt uns diese Technologie in den kommenden Jahren hin? Zu diesen Fragen wird Prof. Simon Trebst (ML4Q,Universität zu Köln) berichten.
Mo.. 07.07.2025
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): Forschung für Himmel und Äd
Dass in Wahn, am Rande Kölns, für die Luft- und Raumfahrt geforscht sowie Astronauten ausgebildet werden, ist vielen bekannt. Doch was hat ein Sonnenofen und die Energieforschung damit zu tun? Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung? Was passiert an den anderen DLR-Standorten der Region und wie entwickeln sich diese in Zukunft? Dr. Melanie von der Wiesche nimmt die Besucher*innen mit auf eine Reise durch NRW.
Mo.. 01.09.2025
Was ist los mit der UN? Anspruch und Wirklichkeit der Vereinten Nationen
Zu den universellen Zielen und Grundsätzen der UN bekennen sich alle 193 Mitgliedstaaten. Als erstes Ziel wird eine „responsibility to protect“ genannt, Völkermorde sollten verhindert werden. Inwiefern kamen und kommen aktuell die UN in den letzten Jahrzehnten dieser Verantwortung nach? Professorin Dr. Petra Schmidt (FHM) zeigt verschiedene Beispiele auf und erörtert Hintergründe des jeweiligen Agierens der UN.
Mo.. 06.10.2025
Krisenfest durch Medien: Worauf wir bestehen und was wir verstehen sollten
Krisen können über Nacht passieren; die Ahrtalflut im Juli 2021 ist dafür ein Beispiel. Professorin Dr. Marlis Prinzing (Macromedia) stellt vor, was sie und ihr Team aus Interviews mit Menschen in einer Notlage, mit Helfenden und mit Journalist:innen über Empathie, Sachgerechtigkeit und Empowerment erfahren haben, was Medien und was jeder Einzelne daraus lernen kann und warum es keinem egal sein sollte, wie gut Medien in offizielle Warnketten eingebunden sind.
Mo.. 03.11.2025
Wie viel Sprach(en)unterricht brauchen geflüchtete Kinder?
Junge Menschen kommen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Doch alle haben zunächst in der Schule die gleiche Aufgabe: Deutsch lernen. Wie viel und was für einen Sprach(en)unterricht brauchen neuzugewanderte Schüler*innen, um eine faire Chance auf angemessene Bildung zu haben? Professorin Dr. Nicole Marx (Uni Köln) gibt einen Einblick in ihre Forschungsergebnisse.
Mo.. 01.12.2025
Influencer: Held*innen mit Durchblick oder digitale Verkäufer*innen?
Die sozialen Medien prägen unsere Zeit: Follower und Interaktionsraten gelten als neue Währung für die Bewertung von Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung. Wieviel Einfluss haben Influencer*innen wirklich? Professorin Dr. Amelie Duckwitz (TH Köln) berichtet über neueste Ergebnisse aus der Medien- und Medienwirkungsforschung zu Influencer*innen und ordnet Rollenzuschreibungen ein.
Mo.. 02.12.2024
Religiös-weltanschaulicher Frieden: Zur Rolle der Neutralität des Staates
Säkularisierung, also Trennung von Religion und Staat, sowie die Verteilung der Mächte in der Gesellschaft fordern die Verantwortung des Staates, zum religiös-weltanschaulichen Frieden in unserer Gesellschaft beizutragen. Anhand ausgewählter Beispiele zeigen Prof. Dr. Heike Pohl und Dr. Sarah Jahn (HSPV) praktische Herausforderungen und Umgangsweisen auf, die sich aus dem staatlichen Neutralitätsprinzips ergeben und stellen diese zur Diskussion.
Mo.. 13.01.2025
Always on? Gesunder Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
Wie lässt sich der Medienumgang so planen, dass wir die Vorteile der Technologien nutzen, zugleich aber damit verbundene Risiken wie technologiebezogenen Stress umgehen? Die psychologische Forschung gibt Hinweise darauf, wie digitale Medien ohne negative Auswirkungen genutzt werden können, um ihr Potenzial mit Weitsicht auszuschöpfen. Daniel Thiemann, Prof. für Wirtschaftspsychologie an der ISM Köln, vermittelt einen Einblick.