Wissenschaft im Rathaus – Online
Ein Veranstaltungsformat in enger Kooperation mit der Stadt Köln
Seit über zehn Jahren können Kölner Bürger an jedem ersten Montag im Monat einen Blick auf aktuelle und spannende Forschungsprojekte werfen, denn im Rathaus berichten regelmäßig Wissenschaftler auf anschauliche Weise aus ihren Fachgebieten. Die bürgernahen Vorträge im Rathaus zeigen die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungszugänge sowie die individuellen Blickwinkel der Kölner Forschungslandschaft auf. Eine sehr gute Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und mit dem Experten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Notieren Sie sich jetzt Ihren Termin!
#WiRdigital
Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Termine nicht wie vorgesehen im Kölner Rathaus (Ratssaal) statt. Stattdessen passen wir uns der aktuellen Situation an und bieten die Termine online über Zoom oder Teams an. Den jeweiligen Link zur Teilnahme stellen wir unter den Einzelterminen für Sie bereit.
NEU: WiR-Programm 2021


Mo. 01.02.2021
Motivatoren und Hemmnisse: Weiblicher Nachwuchs für den Karneval
Dr. Frank von der Fachhochschule des Mittelstandes erläutert anhand einer Studie, wie es um den weiblichen Nachwuchs bestellt ist und was junge Frauen motiviert oder hemmt, sich in traditionellen Karnevalsgesellschaften zu engagieren.

Mo. 01.03.2021
Raumluftqualität: Wie viel Frischluft brauchen wir?
Prof. Nehr von der Europäischen Fachhochschule benennt die Ursachen für eine hohe Schadstoffkonzentration in Innenräumen und erläutert präventive Maßnahmen und Strategien, die für eine gute Raumluftqualität sorgen.

Mo. 12.04.2021
Korruption: Konvergenter Journalismus
Prof. Überall von der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft zeigt die Gefahren eines konvergenten Journalismus auf, die in einer mangelnden Abgrenzung zu dubiosen Quellen sowie in einer drohenden Zersplitterung der Medienlandschaft liegen.

Mo. 03.05.2021
Mikromobilität: Das Potenzial der E-Scooter
Was braucht es also, damit Roller mit Elektroantrieb einen Mehrwert für die Gesellschaft erzeugen? Dieser Frage gehen Prof. Michael Frantzen der TH Köln und Felix Vreden von PLEV Technologies GmbH nach.

Mo. 07.06.2021
Pause und Regeneration: Vom Spitzensport lernen!
Prof. Froböse der Deutschen Sporthochschule Köln gibt einfache Tipps, wie mit Erfahrungen aus dem Spitzensport der Alltag so gestaltet werden kann, dass Belastungen ausreichend verarbeitet werden können und es dadurch zu einer Leistungssteigerung kommen kann.

Mo. 05.07.2021
Die Frage nach der Nachfolge: Stellenwert von Familienunternehmen
Prof. Wallau von der Fachhochschule der Wirtschaft beleuchtet die volkswirtschaftliche sowie auch die betriebswirtschaftliche Dimension, die mit einem Generationenwechsel verbunden sind.

Mo. 06.09.2021
Wasserstoff: Energieträger mit großem Potenzial
Prof. Dr. Christian Sattler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Köln, erläutert die Vor- und Nachteile von Verfahren zur Wasserstoffproduktion. Anhand von Beispielen zeigt er, wo in der Region der Energieträger schon heute oder zukünftig genutzt wird.

Mo. 04.10.2021
Cyberangriffe: Die Lage der IT-Sicherheit
Prof. Wollinger von der Hochschule für Polizei und Verwaltung, Köln, erläutert, worum es sich bei Cyberangriffen eigentlich handelt, wie verbreitet sie sind und mit welcher Entwicklung zukünftig noch zu rechnen ist.

Mo. 08.11.2021
Soziale Ungleichheit: Entwicklungschancen im Leben
Prof. Heuel der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, betrachtet einzelne Punkte der Lebensverlaufsforschung genauer und stellt dabei die Frage, wie trotz unterschiedlicher struktureller Einflüsse ein gutes Altern gelingen kann.

Mo. 06.12.2021
Filmdramaturgie: In den Bann gezogen
Prof. Stutterheim von der Kunsthochschule für Medien beleuchtet die Traditionen und Modelle der Filmdramaturgie an bekannten Beispielen sowie aus ihrer langjährigen Praxis heraus. Zudem zeigt sie, wie auch audiovisuelle Werke davon profitieren können.

Mo. 11.01.2021
Selbstbestimmt und informiert: Das Lebensende gestalten
Mit Bezug auf verschiedene Studienergebnisse stellt Prof. Dr. Voltz von der Uniklinik Köln zehn praxisrelevante Erkenntnisse zur Gestaltung eines selbstbestimmten Lebensendes vor.