Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 250122_pixabay_jozuadouglas_UzK_Westafrika
© pixabay | jozuadouglas
Pilzerkrankungen in Afrika
Trotz Millionen Betroffener keine adäquate Versorgung
Eine Umfrage in 21 Ländern Afrikas hat ergeben, dass die medizinische Versorgung im Bereich Pilzinfektionen ausgebaut werden muss. Gemeinsam mit einem internationalen Expert*innenteam hat Professor Dr. Oliver Cornely (Uniklinik Köln), in einer Studie die aktuelle Situation der klinischen Mykologie auf dem afrikanischen Kontinent untersucht und signifikante Defizite aufgezeigt.
- 250122_ESA_NASA_touching-surfaces
© ESA/NASA
Touching Surfaces
Testen von neuartigen antimikrobiellen Oberflächen
Das Experiment Touching Surfaces auf der ISS, in Schulen und in einer Klinik untersucht, wie die Weitergabe von Keimen über Oberflächen vermieden werden kann. Dabei geht es um die Materialien Stahl, Kupfer und Messing. Das interdisziplinäre Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt soll die Verbreitung von Mikroorganismen eindämmen.
- 200122_pixabay_Pexels_UK_Babay
© pixabay | Pexels
Geburten-Rekord
2.592 Kinder kamen 2021 an der Uniklinik Köln zur Welt
Im Jahr 2021 kamen an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln insgesamt 2.592 Kinder auf die Welt. Damit ist sie erneut die geburtenstärkste Klinik im Großraum Köln und unter den zehn geburtenstärksten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. 156 Geburten waren Mehrlingsgeburten. Davon waren 155 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt.
- 200122_pixabay_geralt_MPIfBdA_Mito
© pixabay | geralt
Feindliche Übernahme
Krankheitserreger kapern die Mitochondrien des Wirts
Mitochondrien können Immunreaktionen auslösen und Krankheitserregern Nährstoffe entziehen, die diese für ihr Wachstum benötigen. Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns (Köln) hat nun gezeigt, dass Krankheitserreger die mitochondrialen Abwehrmechanismen ausschalten können, indem sie eine normale zelluläre Reaktion auf Stress aushebeln.
- 180122_pixabay_TF3000_THKöln_Sattelhosen
© pixabay | TF3000
Sattel-Hosen-System
Neue Technik für den Triathlon-Sport
Ein Großteil der Überlastungsbeschwerden bei Triathlet*innen betrifft den Sitzbereich. Um die Sitz- und Rückenbeschwerden beim Triathlon zu minimieren, arbeiten die TH Köln, die Deutsche Sporthochschule Köln sowie die Firmen Ergon International und Ryzon an einem neuartigen aufeinander abgestimmten Sattel-Hosen-System.
- 180122_pixabay_TheDigitalArtist_UzK_Quantensoftware
© pixabay | TheDigitalArtist
Quantum Methods
Quantensoftware für die Wirtschaft
Quantentechnologien stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. In einem Verbund aus Forschung und Industrie will ein Projekt unter Beteiligung der Universität zu Köln zeigen, welche konkreten Vorteile Quantentechnologien gegenüber heute bereits vorhandenen Algorithmen bieten könnten, um so das Zukunftsversprechen der Quantencomputer einzulösen.
- 180122_pixabay_skylarvision_UzK_Apoptose
© pixabay | skylarvision
Tödliche Kombination
Neuer direkter Auslöser für den Zelltod entdeckt
Das Verständnis von grundlegenden Mechanismen, die zum Zelltod (Apoptose) führen, ist essenziell für die Entwicklung von Therapien für Krebs und andere Erkrankungen. Wissenschaftler*innen am CECAD Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln haben nun eine Proteininteraktion entdeckt, die direkt den Zelltod auslöst.
- 180122_pixabay_PublicDomainPictures_UzK_DNA
© pixabay | PublicDomainPictures
Starting Grant
Exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen
Die Kölner Wissenschaftler Marcel Schubert, Junior-Professor an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, und Matthias Heinz, Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden.
- 200122_Booklet-Wissenschaft-in-Koeln
© Screenshot
Zukunft verändern
Sonderbeilage stellt Wissenschaftsstandort Köln vor
Unter dem Titel „Wie Köln die Zukunft verändert“ veröffentlichte der Kölner Stadt-Anzeiger und die Kölnische Rundschau ein zehnseitiges Booklet von KölnBusiness zum Wissenschaftsstandort Köln.
- 130122_pixabay_LuisValiente_UzK_Wüste
© pixabay | LuisValiente
Wasser aus dem Amazonasbecken
Wichtigste Niederschlagsquelle in der Atacama-Wüste
Neue Forschungen haben gezeigt, dass das Amazonasbecken die wichtigste Ursprungsregion für Niederschlag in der Atacama-Wüste im Norden Chiles ist. Dr. Christoph Böhm vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln hat sogenannte Feuchtigkeitsförderbänder als Hauptmechanismus für Niederschläge identifiziert.