Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • UniKöln

    Bild: Tupungato, stock.adobe

    Erforschung von Agrar- und Lebensmittellieferketten

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln

    April 2025. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Schwerpunktprogramm an der Universität zu Köln zur Untersuchung der nachhaltigen und krisenresilienten Gestaltung von Lieferketten mit 6,3 Millionen Euro über 3 Jahre. Das beschloss der Senat der DFG in seiner heutigen Sitzung.

  • RailGap

    Blick ins Lokalisierungsystem aus dem RailGap-Projekt | DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    EU-Forschungsprojekt RailGap

    Durch Satellitennavigation Zugverkehr besser nutzbar machen

    April 2025. Präzise und zuverlässig zu wissen, wo sich Züge befinden, ist eine grundlegende Voraussetzung, um den Schienenverkehr zu digitalisieren – und damit die Kapazität und Leistungsfähigkeit des bestehenden Netzes auszubauen. Auch für das europäische Zugsteuerungssystem ETCS (European Train Control System) und automatisiertes Fahren sowie generell für das intelligente Management des Bahnverkehrs ist die genaue Lokalisierung von Zügen wichtig.

  • Senor Couple

    Bild: Stockphotodirectors, stock.adobe

    Intelligentes Home-Monitoring

    Zur Unterstützung der häuslichen Pflege

    April 2025. Viele ältere Menschen möchten möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben. Doch altersbedingte nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen das Sturzrisiko sowie den Pflegebedarf und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Angehörige stehen dadurch oft unter erheblichem Druck. Moderne Technologien sollen nun eine bessere Unterstützung ermöglichen.

  • Weltraumschrott

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Gemeinsam gegen Weltraumschrott:

    9. European Conference on Space Debris in Bonn

    April 2025. Weltraumschrott ist eine zunehmende Gefahr für unsere Infrastruktur im All. Um diesem Problem wirksam begegnen zu können, trafen sich vom 1. bis 4. April 2025 mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 30 Ländern auf der 9. European Conference on Space Debris. Sie wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA mit Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert.

  • FOM

    Bild: chic designs, stock.adobe

    Studieren ohne Abitur auch an der FOM immer beliebter

    Neue Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung

    April 2025. Studieren ohne Abitur gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung: Aktuell sind rund 70.000 Studierende ohne klassische Hochschulreife an deutschen Hochschulen eingeschrieben – 2012 waren es nur 40.000. Demnach zählt die FOM Hochschule erneut zu den drei beliebtesten Hochschulen bei Erstsemestern, die auf Basis ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben.

  • Markt

    Bild: Artur Nyk, stock.adobe

    Nahrungsmangel in Mosambik:

    Forschungsprojekt FEMOZ entwickelt neue Strategien

    April 2025. Wie steht es um die Ernährungssicherheit der ländlichen Bevölkerung in Mosambik, einem der ärmsten Länder der Welt? Dieser Frage gingen die TH Köln und ihre Partner im internationalen Forschungsprojekt FEMOZ nach. Neben einer umfangreichen Befragung entstanden eine neue Methodik zur Ermittlung von Nahrungsunsicherheit, ein Masterstudiengang und Trainingskurse für Multiplikator*innen im ruralen Raum.

  • test2

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    „Zeig mir Dein Universum“:

    Sieger des Wettbewerbs wurde gekürt

    April 2025. Am 28. März 2025 wurden die ersten Sieger des Wettbewerbs „Zeig mir Dein Universum“ gekürt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) möchte Schulen und Bildungseinrichtungen damit motivieren, die Themen Raumfahrt und Weltraum kreativ im Unterricht umzusetzen.

  • MPI2

    Bild: Defeng Shen

    Natürlicher Türsteher:

    Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen

    April 2025. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung, der Universität zu Köln und der Universität Kopenhagen haben ein verborgenes Talent des Caspary-Streifens entdeckt - einer Wurzelstruktur, die vor allem als Pförtner der Pflanze bekannt ist. Wie sich herausstellte, spielt diese natürliche Barriere auch eine Schlüsselrolle dabei, dass Hülsenfrüchte die richtige Menge Stickstoff von ihren bakteriellen Partnern erhalten. Wie sich herausstellte, spielt diese natürliche Barriere auch eine Schlüsselrolle dabei, dass Hülsenfrüchte die richtige Menge Stickstoff von ihren bakteriellen Partnern erhalten.

  • Dance

    Bild: luckybusiness, stock.adobe

    Für das perfekte Tanz-Rhythmusgefühl

    Innovative Lern-AppOnBeat erhält eine EXIST-Förderung

    April 2025. In der Welt des Tanzes spielt die Erkennung und Wahrnehmung von Rhythmus eine entscheidende Rolle. Aber nicht jeder Tänzer oder jede Tänzerin hat von Anfang an ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl. Gerade die ersten Monate des Tanzunterrichts können für Anfänger*innen frustrierend sein. Genau hier setzt OnBeat an: eine innovative Lern-App, die es Nutzer*innen ermöglicht, ihr Rhythmusgefühl auf spielerische und effiziente Weise zu perfektionieren. Um eine solche Lern-App zu entwickeln, hat das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik (ITS) eine EXIST-Förderung über ca. 150.000 Euro für ein Jahr eingeworben.

  • Gaia

    Bild: Die Raumsonde Gaia | ESA–D. Ducros, 2013

    Ende einer Ära:

    Wissenschaftssatellit Gaia wird abgeschaltet

    April 2025. Eine Ära geht zu Ende: Der Wissenschaftssatellit Gaia der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird am 27. März 2025 mit einem letzten Befehl in den endgültigen Ruhezustand versetzt. Nach mehr als zehn Jahren präziser Himmelsvermessung ist sein Treibstoff aufgebraucht. Daher wurde er in einen stabilen Orbit um die Sonne überführt, sodass er das Erde-Mond-System in den nächsten 100 Jahren nicht wieder erreicht.