Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • DLR-Roboter Rollin’ Justin_DLR

    Bild: Ferngesteuert von der ISS - DLR-Roboter Rollin’ Justin und ESA-Rover Interact @ DLR

    Die Kunst der Nachgiebigkeit in der Robotik

    Neuer Ansatz erleichtert Zusammenarbeit von Robotern und Menschen

    März 2025. Der Einsatz von Robotern in menschlichen Umgebungen nimmt rasant zu. Umso mehr rückt die Nachgiebigkeit dieser Maschinen als ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal in den Fokus. Diese Fähigkeit, sich flexibel an die Gegebenheiten anzupassen, macht den Unterschied zwischen einem reibungslosen Einsatz und möglichen Gefahren wie Zusammenstößen mit Menschen in der unmittelbaren Umgebung.

  • Ackerschmalwand auf Nährboden_J.Ordon

    Bild: Ackerschmalwand auf einem Nährmedium_J.Ordon

    Unterdrückung des pflanzlichen Immunsystems:

    verschafft Bakterien einen Wettbewerbsvorteil

    März 2025. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln konnten zeigen, dass viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken können. Durch die Immunsuppression werden Bakteriengemeinschaften an Wurzeln, die sogenannte Wurzelmikrobiota, gegen den Einfluss durch das pflanzliche Immunsystem geschützt.

  • Bild: antonbe auf Pixabay

    Ein schwieriges Verhältnis:

    TikTok und der Qualitätsjournalismus

    März 2025. TikTok stellt mit seinen kurzen Videoinhalten und einer überwiegend jungen Zielgruppe traditionelle Medien vor Herausforderungen. Wie deutsche Journalist*innen mit diesem relativ neuen Kanal umgehen, haben die TH Köln und die Westfälische Hochschule in einer Studie untersucht. Ein Schwerpunkt der Befragungen waren die professionellen Standards, nach denen die Journalist*innen die Accounts betreiben.

  • Tim Richardson

    Bild: (v.l.) Dr. Tim Richardson und Dr. Till Braun, Fotos: Michael Wodak

    Neues Paper in Nature Medicine:

    Seltene Nebenwirkung bei CAR-T-Zell-Therapie entdeckt

    März 2025. Forschende haben bei einem 63-jährigen Patienten mit Knochenmarkkrebs eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung bei einer innovativen Immuntherapie (CAR-T) entdeckt und analysiert. Die Ergebnisse der Studie sind von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln, der Universitätsmedizin Leipzig, sowie des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie im hochrangigen Journal Nature Medicine veröffentlicht worden.

  • Amyloid-Plaques Alzheimer_Artur_stock.adobe.com

    Bild: Artur, stock.adobe.com

    Spezielle Form des Tau-Proteins

    Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

    März 2025. Ein Kölner Forschungsteam der Universität zu Köln und der Uniklinik Köln hat einen bedeutenden Durchbruch im Verständnis der Rolle des Tau-Proteins bei der Alzheimer-Krankheit erzielt. Das internationale Team konnte mit Hilfe von menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) nachweisen, dass eine spezielle Form des Tau-Proteins für die Vermittlung der giftigen Auswirkungen von Proteinklumpen in menschlichen Gehirnzellen ist.

  • Marlis Kroetsch_FHM

    Bild: Marlis Kroetsch @ FHM

    Fachkräftemangel in Kitas:

    Warum gute Leitung den Unterschied macht

    März 2025. Der Fachkräftemangel in Kitas spitzt sich weiter zu. Laut der aktuellen Bertelsmann-Studie 2024 fehlen in Deutschland rund 430.000 Kita-Plätze, während offene Stellen für pädagogische Fachkräfte auf einem Rekordniveau sind. Eine aktuelle Analyse der Kommentierten Daten der Kinder- und Jugendhilfe (KOMDAT 3/24) zeigt, dass es nicht nur an Fachkräften, sondern vor allem an qualifizierten Leitungspersonen fehlt. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet eine gezielte Weiterbildung für Erzieher an.

  • Höhenänderung des Grossen Aletschgletschers zwischen 2011 und 2017

    Bild: Höhenänderung des Grossen Aletschgletschers zwischen 2011 und 2017 © DLR/EOC

    Gletscherschmelze verstärkt Süßwasserverlust

    Beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels

    März 2025. Das Abschmelzen von Gletschereis auf der ganzen Welt reduziert regionale Süßwasser-Ressourcen und lässt den globalen Meeresspiegel immer weiter ansteigen. Neue Erkenntnisse bringt eine Studie, die im Rahmen des Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise, kurz GlaMBIE, durchgeführt und am 19. Februar 2025 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.

  • Gerstenblätter infiziert_Aaron Lawson

    Bild: Mit Mehltau infizierte Gerstenblätter @Aaron Lawson, MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

    Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt

    Eine Blaupause für pilzresistentes Getreide

    Februar 2025. Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche Strukturen könnten in Zukunft helfen, Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten zu schützen.

  • MPIPZ_PflanzenNLRs

    Bild: Arabidopsis-Pflanzen steuern präzise eine zentrale Immunsignal-Maschinerie @ MPI für Pflanzenzüchtungsforschung

    Neue Studie:

    Präzise Kontrolle einer pflanzlichen Immunreaktion entschlüsselt

    Februar 2025. In einer neuen Studie zeigen Forschende aus den Gruppen von Jijie Chai (Westlake University, Hangzhou, China) und Jane Parker (MPIPZ in Köln, Deutschland), wie Arabidopsis-Pflanzen die Feinsteuerung einer wichtigen Immun-Signalmaschinerie übernehmen, die einen schnellen, aber begrenzten Tod der Wirtszellen nach der Erkennung von Krankheitserregern bewirkt.

  • KI_TA Design_stock.adobe

    Bild: TA Design, stock.Adobe (KI generiert)

    Neue Studie:

    So setzen deutsche Aufsichtsratsmitglieder KI ein

    Februar 2025. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Auch Aufsichtsräte müssen ihre KI-Kompetenzen ausbauen, um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Die TU München ht gemeinsam mit der Hochschule Macromedia eine qualitative Studie unter deutschen Aufsichtsräten durchgeführt.