Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • DLR Luftfahrt von morgen

    Bild: Diehl Aviation

    DLR und Diehl Aviation bündeln ihre Kräfte in der Forschung

    Forschungskooperation für die Luftfahrt der Zukunft

    Juni 2025. Zwei starke Partner der deutschen Luftfahrt vereinbaren eine enge Partnerschaft in der Forschung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Luftfahrtzulieferer Diehl Aviation haben am 6. Juni 2025 eine weitreichende Forschungskooperation vereinbart.

  • Geruchssinn

    Bild: Syda Productions, stock.adobe

    Den Hunger wegschnüffeln:

    Eine Verbindung zwischen Nase und Gehirn regelt den Appetit

    Juni 2025. Kein Hunger mehr nach dem Kochen? Dafür ist ein neu identifiziertes Netzwerk von Nervenzellen verantwortlich, wie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung bei Mäusen herausgefunden hat. Sie entdeckten eine direkte Verbindung von der Nase zu bestimmten Nervenzellen im Gehirn.

  • Parabelflug

    Bild: Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    44. DLR-Parabelflugkampagne

    Kardiologische Messmethoden und Kreislaufstabilisation in Schwerelosigkeit

    Juni 2025. Am 10. Juni 2025 ist der Airbus A310 ZERO-G um 9:30 Uhr vom Flughafen Bordeaux-Mérignac gestartet, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es ist der erste von drei Flugtagen während der 44. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die bis zum 13. Juni stattfindet.

  • Wintersport

    Bild: DisobeyArt, stock.adobe

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Winter- und Bergsport

    Expertenforum ‚Klima.Sport.Schnee‘ veröffentlicht drittes Positionspapier zu den Perspektiven des Winter- und Bergsports

    Juni 2025. Das Expertenforum ‚Klima.Schnee.Sport‘, bestehend aus 14 Klima- und Sportforschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, veröffentlicht in seinem neuen Positionspapier den aktuellen Forschungsstand zum Winter- und Bergsport im Zeichen des globalen Klimawandels.

  • DLR Emission

    Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

    Clean Sky 2 Technology Evaluator

    Bewertung von Technologien für eine klimaverträgliche Luftfahrt

    Juni 2025. Das europäische Luftfahrtforschungsprogramm Clean Sky 2 hat in enger Zusammenarbeit von Forschung und Industrie über zehn Jahre technologische Innovationen für eine klimaverträglichere, leisere und effizientere Luftfahrt geliefert. Neue Luftfahrttechnologien haben vielfältige ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen, die ganzheitlich betrachtet und analysiert werden müssen.

  • Living Lab

    Bild: Halfpoint, stock.adobe

    Austausch zwischen Pflegeforschung und -praxis verbessert

    Versorgung von Menschen in der Langzeitpflege

    Juni 2025. Die Städtischen Seniorenheime Krefeld und das Institut für Pflegewissenschaft der Universität zu Köln haben einen Kooperationsvertrag über fünf Jahre bis Mai 2030 geschlossen. Der Vertrag bietet die Basis für die gemeinsame Arbeit der Kölner Pflegewissenschaftler*innen mit Praktiker*innen der Altenpflege im Rahmen eines sogenannten „Living Lab“ oder Reallabors.

  • UniklinikKöln

    Prof. Dr. Florian Klein, Bild: Klaus Schmidt

    Prof. Klein in Leopoldina aufgenommen

    Ehrung für Virologen der Uniklinik Köln

    Juni 2025. Univ.-Prof. Dr. Florian Klein, Direktor des Instituts für Virologie der Uniklinik Köln, ist als neues Mitglied in die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften berufen worden. Die Aufnahme in die älteste Gelehrtengesellschaft gilt als besondere Auszeichnung für wissenschaftliche Exzellenz und würdigt die herausragenden Beiträge des Mediziners zur virologischen und immunologischen Infektionsforschung.

  • Albertus Magnus

    Bild: hydebrink, stock.adobe

    Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen:

    Neue Studie mit Fokus auf Depressionen

    Juni 2025. Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um vor allem Menschen ohne psychische Erkrankung über Depression aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von den Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth, Raoul Bachmayer und Professor Dr. Kai Kaspar.

  • Dialyse

    Unterstützt wird das Projekt durch die Elterninitiative Nephrokids und die Firma ICAROS GmbH. Durchgeführt werden die Untersuchungen von den Studentinnen Lene Stegelmann und Marleen Kerstin im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (RGM).

    Bild: Deutsche Sporthochschule Köln

    Bewegung während der Dialyse

    Pilotprojekt mit dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen gestartet

    Juni 2025. Drei Mal pro Woche bis zu sieben Stunden liegen oder sitzen – so sieht der Alltag vieler Kinder und Jugendlicher aus, die regelmäßig zur Dialyse müssen. Ein Pilotprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln will nun zeigen, dass Bewegung trotzdem möglich ist.

  • Ranking

    Bild: Chinnapong, stock.adobe

    Wie relative Leistungsvergleiche Ärzt*innen motivieren können

    Motivation durch den Vergleich mit Kolleg*innen

    Juni 2025. Rankings unter Kolleg*innen in Krankenhausteams können manche Ärzt*innen zu besserer Leistung anspornen, auf andere aber demotivierend wirken. Ein verhaltensökonomisches Experiment zeigt, dass das „richtige“ Design eines Rankings demotivierende Effekte vermeiden kann und die Versorgungsqualität für Patient*innen steigert