Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    060223_pixabay_Janvanbizar_HSPV_Klima

    © pixabay | Janvanbizar

    Klimaresilienz

    Beschäftigte für mehr Klimaschutz gewinnen

    Am Forschungszentrum des Instituts für Personal und Management der HSPV NRW wurde von Prof. Dr. Barbara Neubach ein Forschungsprojekt zum Thema „Wie lässt sich dysfunktionalen Bewältigungsstrategien als Reaktion auf die Bedrohung durch die Klimakrise begegnen? Empfehlungen für Maßnahmen in Organisationen“ durchgeführt.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    300123_NASA_JPL_DLR_Jupiter

    © NASA/JPL/DLR

    Raumsonde JUICE

    Auf dem Weg zum europäischen Weltraumbahnhof

    Nach der Ankunft im Jupitersystem im Juli 2031 soll JUICE (JUpiter ICy Moons Explorer) den Planeten und insbesondere seine Eismonde aus der Umlaufbahn um Jupiter und später speziell um den Mond Ganymed untersuchen. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR fördert Beiträge zu sieben Instrumenten auf JUICE, darunter den Laser-Höhenmesser GALA.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    310123_pixabay_kalhh_Uniklinik_Köln_Augen

    © pixabay | kalhh

    Degenerative Netzhauterkrankungen

    Frühes Übergewicht führt später zu Augenschäden

    Ein internationales Kooperationsprojekt unter Beteiligung des Lehrstuhls für Immunologie des Auges an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat den Zusammenhang von frühem Übergewicht mit späteren Augenerkrankungen nachgewiesen.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    310123_Klaus-Pehle_FHDW

    © FHDW/Klaus Pehle

    Erst Praktikum, dann Hochschule

    FHDW Studienstart

    Einige der Erstsemester, die jetzt ihr duales Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) beginnen, haben schon vor der ersten Vorlesung Praxiserfahrung sammeln können. Wirtschaftsinformatik-Studierende, die den Versicherungskonzern HDI als Partnerunternehmen gewählt haben, machten vor dem ersten Semester schon ein mehrmonatiges Praktikum im Unternehmensstandort Köln-Deutz.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    300123_pixabay_Hills95_Wachstum

    © pixabay | Hills95

    Gemeinsam forschen

    Interdisziplinär und interlingual

    Im Rahmen eines Lehrmoduls sind Studierende aus der Ukraine zu Gast in Köln. Im Modul arbeiten sie mit Studierenden der TH Köln aus dem Masterstudiengang Communication Systems and Networks und Biologie-Studierenden der Uni Köln zusammen, um den Einfluss des Klimawandels auf das Pflanzenwachstum zu untersuchen.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    260123__S-Deshwal-MaxPlanckInstitut-für-Biologie-des-Alterns

    © S. Deshwal/ Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

    Zellschutz mittels Antioxidantien

    Coenzym Q aus Mitochondrien

    Antioxidantien werden als Nahrungsergänzungsmittel angepriesen. Unser Körper kann solche Radikalfänger aber auch selbst herstellen, eines davon ist Coenzym Q. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben herausgefunden, wie Coenzym Q aus den Mitochondrien an die Zelloberfläche gelangt und unsere Zellen vor dem Absterben schützt.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    250123_pixabay_rottonara_UniKöln_Steinklingen

    © pixabay | rottonara

    Massenproduktion von Steinklingen

    Technologischer Wandel vor 40.000 Jahren

    Eine von Dr. Jacopo Gennai, Marcel Schemmel und Professor Dr. Jürgen Richter (Universität zu Köln) durchgeführte Analyse von Steinwerkzeugen, die dem Ahmarian, der ersten jungpaläolithischen Kultur des Nahen Ostens, zugeschrieben werden, zeigt, dass kleine, längliche, symmetrische Objekte vor Ort in Massenproduktion hergestellt wurden.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    240123_pixabay_WikiImages_UzK_Bakterien

    © pixabay | WikiImages

    Bakterielle Elektrizität

    Bakterienverhalten als Kollektiv

    In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen. Die elektrische Spannung über die bakterielle Zellhülle zeigt an, wann sich Bakterien nicht mehr nur als Einzeller sondern als Kollektiv verhalten. Dies fanden Forscher*innen der Universität zu Köln heraus.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    240123_pixabay_bniique_TH_Köln_GrünerStar

    © pixabay | bniique

    Grüner Star

    Neues Verfahren zur Früherkennung

    Der Grüne Star (Glaukom) ist die häufigste Erkrankung des Sehnervs und kann zu Gesichtsfeldausfällen und zur Erblindung führen. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich jedoch nicht alle Praxen für Augenheilkunde entsprechende diagnostische Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet daher an einem neuen Diagnose-System, das deutlich kostengünstiger ist.

  • KWR - Kölner Wissenschaftsrunde
    240123_DLR_MARE

    © DLR

    Kosmische Strahlung

    NA­SA über­gibt Astro­nau­tin­nen-Phan­to­me

    Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I flog das Raumschiff Orion erstmals zum Mond und zurück. Mit an Bord die beiden Astronautinnen-Phantome Helga und Zohar, die erstmals in der Raumfahrt die Strahlenbelastung auf den weiblichen Körper gemessen haben. Nun hat die NASA beide Messpuppen an das vom DLR geleitete MARE-Forschungsteam übergeben.