Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 280223_pixabay_myersalex216_UzK_Supernova
© pixabay | myersalex216
Sternentstehung in Gaswolken
Dynamische Wechselwirkungen
Neue Beobachtungen eines internationalen Projekts (u.a. Uni Köln) zeigen, dass Sterne sich durch dynamische Wechselwirkungen innerhalb interstellarer Gaswolken schneller als bislang angenommen bilden können. Die neuen Erkenntnisse stehen im Gegensatz zur bisherigen Lehrmeinung.
- 300822_pixabay_Collagist_KölnBusiness_DigitlMisfits
© pixabay | Collagist
Poetica 8
Festival für Weltliteratur
»Das chorische Ich – Writing in the name of« lautet das Thema der Poetica 8, des achten Festivals für Weltliteratur, das von der Universität zu Köln in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom 17. bis 22. April veranstaltet wird.
- 280223_DLR_Erdbeben
© DLR
Ostanatolische Störungszone
Satellitendaten nach Erdbeben
Satellitenbilder zeigen, wie sich das Land durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien verschoben hat: Die Verwerfungen betragen nach einer Auswertung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an manchen Stellen bis zu sechs Meter. Die Risse sind an der Oberfläche auf etwa 250 Kilometern Länge zu erkennen.
- 280223_pixabay_Skitterphoto_TH_Köln_tenside
© pixabay | Skitterphoto
Forschungsprojekt LipoPep
Neue Wege zu nachhaltigen Tensiden
Shampoo, Duschgel, Wasch- und Spülmittel basieren auf chemischen Verbindungen, die dafür sorgen, dass sich Fett- und Schmutzpartikel im Wasser lösen können. Auf der Suche nach nachhaltigeren Tensiden haben sich Hochschulen und Unternehmen im Forschungsprojekt LipoPep unter Leitung der TH Köln zusammengeschlossen.
- 280223_pixabay_Alexas_Fotos_DSHS_Studie
© pixabay | Alexas Fotos
Proband*innen gesucht
Wegfindungsfähigkeiten testen
Den richtigen Weg z.B. durch eine Stadt oder durch einen Gebäudekomplex zu finden, fällt uns oft nicht leicht. Die Wegfindung ist eine komplexe kognitive Leistung. Das Forschungsprojekt der DSHS untersucht die Grundprinzipien der Wegfindung und schafft damit die Voraussetzung für gezielte Trainingsprogramme.
- 210223_Aggerverband_THKöln_Thalsperre
© Aggerverband
Kritische Infrastruktur
Mehr Sicherheit für Talsperren
Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen Infrastruktur gehören, besser zu schützen, haben die TH Köln und der Aggerverband gemeinsam mit weiteren Projektpartnern im Vorhaben „Talsperrensicherheit“ (TalSich) ein automatisiertes System entwickelt.
- 210223_pixabay_OpenClipart-Vectors_UK_Medikamente
© pixabay | OpenClipart-Vectors
Bewertung von Krebsmedikamenten
Neues WHO-Kooperationszentrum
Anfang 2023 wurde die Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln von der WHO offiziell als „WHO-Kooperationszentrum für Evidenzsynthese und Bewertung neuartiger Krebstherapien“ ernannt.
- 210223_PolyPrint_Heike-Fischer_TH-Köln_
© TH Köln | Heike Fischer
Individualisierte Medikamente
3D-Druck für Apotheken oder Krankenhäuser
Hoch individualisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker könnten den Behandlungserfolg erhöhen, Nebenwirkungen verringern und die Therapietreue verbessern. Um diese Technologie niedrigschwelliger zu gestalten hat das Konsortium PolyPrint (u.a. TH Köln) einen neuartigen 3D-Drucker und optimierte Polymere entwickelt.
- 210223_pixabay_geralt_UzK_EUniWell
© pixabay | geralt
European University for Well-Being
Neuer Allianz-Partner
Die European University for Well-Being hat einen neuen Partner und umfasst nun zehn Mitgliedsuniversitäten. Die EUniWell wird seine kollektiven Stärken nutzen, um „Well-Being“ in der europäischen Hochschullandschaft durch eine wegweisende Agenda für Forschung, Lehre und internationalen Austausch voranzutreiben.
- 060223_DLR_Luftwaffe
© DLR
Gemeinsame Forschung
Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin
Den Menschen in der Luft- und Raumfahrt gesund und leistungsfähig zu erhalten, sind die wesentlichen Ziele der Luft- und Raumfahrtmedizin. Das DLR und die Luftwaffe der Bundeswehr forschen in Köln zukünftig gemeinsam in einem weltweit einzigartigen Kompetenzzentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin.