Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    04082017pexelsDLR

    © DLR

    Botschaften für die Zukunft

    DLR Zeitkapsel

    Mit der Zeitkapsel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt werden Wünsche von 8000 Schülerinnen und Schülern, sowie 2000 Fotos ins All reisen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels, MPIfG
    08042017pexelsmicroscope

    © pexels

    Erkenntnis zur Unfruchtbarkeit bei Männern

    DNA-Moleküle in den Mitochondrien erhöhen

    Unfruchtbarkeit kann bei Männern durch Mutationen in der DNA der Mitochondrien ausgelöst werden. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln konnten zu diesem Thema jetzt neue Erkenntnisse gewinnen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    pexelsMPIfG08042017

    © pexels

    Hinter den Spiegeln

    Nachwuchstagung

    Im Juni hieß das MPIfG Mitglieder der Sektion Wirtschaftssoziologie in seinen Räumen willkommen. Unter der Überschrift "Hinter den Spiegeln: Zur Bedeutung der Nachfrageseite für die Marktsoziologie" setzte sich die Nachwuchstagung kritisch mit dem gängigen Verständnis der Marktsoziologie auseinander.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR
    DLR08042017DLRneu

    © DLR

    Digitalisierung der Luftfahrt

    Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung

    DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung wird auf dem Campus der TU-Dresden eingerichtet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels
    08.04.2017pexelsDSHS

    © pexels

    Weltspiele der Studierenden

    DSHS entsendet Taekwondo-KämpferInnen

    Im August kommen Studierende aus aller Welt zur Sommer-Universiade nach Taipeh (Taiwan). Im Taekwondo-Team mit dabei sind auch Studierende der Deutschen Sporthochschule Köln: Triumf Beha, Madeline Folgmann, Julia Ronken und Adrian Wassmuth.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    08.02.2017THKoelnThiloSchmülgenProf.HorstMüllersPeters

    © Thilo Schmülgen_TH Köln

    Telematik-Tarife

    Studie des Instituts für Versicherungswesen

    Versicherte empfinden Telematik-Tarife als gerecht, wenn sich diese auf beeinflussbare Verhaltensmerkmale beziehen. Werden eine schwer veränderbare Lebenssituation oder das Schicksal der Versicherten einbezogen, sinkt die Akzeptanz deutlich. Die TH Köln untersucht dieses Phänomen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels
    08022017pexelsUniKoeln

    © pexels

    Deutsch-türkische Partnerschaft

    Demokratie-Camp Uni Köln

    Das Demokratie-Camp der Demokratie-Stiftung der Uni Köln geht den deutsch-türkischen Beziehungen auf den Grund.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    08.02.2017EUFH

    © EUFH_Yannik Lange

    Bachelor und Master mit viel Überblick

    Feierliches Abschlussfest

    Die Europäische Fachhochschule (EUFH) überreichte während einer fröhlichen Abschlussfeier am Brühler Campus die Bachelorurkunden an 18 Vertriebsingenieure.

  • 032817pexelsspoho

    © pexels

    Weiterbildungsmaster „Sportrecht“

    Gütesiegel im Sportrecht

    Gemeinsamer Weiterbildungsstudiengang LL.M. Sportrecht der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Deutschen Sporthochschule Köln wird zum Wintersemester 2017/18 angeboten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    08022017DLR

    © DLR

    Klimaforschung in der Stratosphäre

    Höhenforschungsflugzeug untersucht Partikelschicht über Asien

    Das DLR untersucht Unbekanntes in der Klimaforschung: Die Aerosolwolke über dem asiatischen Sommermonsun besteht aus kleinen Tröpfchen und Staubteilchen, die in bis zu 17 Kilometer Höhe gelangen und dort auf das Klima wirken.