Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DSHS, pexels
    09202017DSHSpexels

    © pexels

    Leben auf fremden Himmelskörpern

    Schritte Richtung Mond

    Am Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln wurde nun das existierende Wissen über Aufenthalte in Umgebungen mit verminderter Gravitation zusammengetragen.

  • 04262017pixelioDSHS

    © RainerSturm_pixelio.de

    Auszeichnungen für WissenschaftlerInnen

    Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaften

    Die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaften hat zum neunten Mal den dvs-Nachwuchspreis verliehen. Unter den drei Arbeiten, die für die Endrunde aus insgesamt 19 Einsendungen ausgewählt wurden, waren auch zwei der Deutschen Sporthochschule Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR
    09192017DLR4

    © DLR

    Leiser und umweltschonender durch Innenstädte

    Pilotprojekt

    Trotz der großen Potenziale für Emissionsreduktion und verkehrliche Effizienzsteigerung spielen Lastenräder in der gewerblichen Nutzung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem neuen bundesweiten Mobilitätsprojekt "Ich entlaste Städte" möchte das DLR diese Potenziale größtmöglich ausschöpfen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09192017pexelsUniKoeln

    © pexels

    Die Evolution von Insekten

    Neue Erkenntnisse

    In seinem Projekt „Die mechanische Evolution von kauend-beißenden zu stechend-saugenden Mundwerkzeugen bei Insekten“ untersucht Blanke die mechanischen Prinzipien der Evolution von Köpfen und Mundwerkzeugen bei verschiedenen kauend-beißenden und stechend-saugenden Insekten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09192017THKoeln3

    © Costa Belibasakis_TH Köln

    Präzisere Geländearbeiten

    Gemeinsames Forschungsprojekt

    Für eine präzisere Geländebearbeitung und eine erleichterte Arbeit der Maschinenführer im Erd- und Straßenbau sorgt das Forschungsprojekt „Prozessgesteuerte modellbasierte Modellierung“ des Kölner Labor für Baumaschinen der TH Köln und der MOBA Mobile Automation AG.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR
    09192017DLR2

    © DLR

    Wärmeenergie in Salz speichern

    DLR weiht Testanlage ein

    100 Tonnen flüssiges Salz zirkulieren in der Testanlage des DLR in Köln. In der Testanlage können Speichertechnologien anwendungsbezogen und in industriellem Maßstab weiterentwickelt werden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09192017THKoeln1

    © TH Koeln

    Mit Ultraschall gegen Kaugummis

    Neues Verfahren

    Das Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln und die Metras P+U GmbH forschen an einem Straßenreiniger, der extreme Verschmutzungen wie Kaugummis oder Ölspuren per Ultraschall schnell und großflächig entfernen kann.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09192017DLR1

    © DLR

    Titanoxid in der Atmosphäre

    Extrasolarer "heißer Jupiter"

    Seit der ersten Beobachtung eines "Exoplaneten" sind fast viertausend Planeten an anderen Sternen in unserer Milchstraße identifiziert worden. Nach diesen Entdeckungen wenden sich die Wissenschaftler des DLR nun immer stärker Beobachtungen zu, die die Atmosphäre, deren Bestandteile und ihren Aufbau, untersuchen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    09192017DLR

    © DLR

    Mit Astronauten ins Weltall

    Neues Arbeitsheft für Schulen

    Das neue Arbeitsheft "Mit Astronauten ins Weltall" von DLR, dem Klett MINT Verlag, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Stiftung Jugend forscht e. V. ist nun für Schulen erhältlich.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR
    09142017pexelsDLR1

    © DLR

    Copernicus-Strategie für Deutschland

    Nationale Strategie

    Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union stellt Informationen über den Zustand der globalen Umwelt auf Basis von Satellitenbeobachtungen der Erde bereit und unterstützt vielfältige Anwendungen von der Klimabeobachtung, über die Land- und Forstwirtschaft, bis hin zur Katastrophenhilfe.