Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 11282017pexelsDSHS3
© pexels
Grundlagen der Sportphilosophie
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Volker Schürmann
Univ.-Prof. Dr. Volker Schürmann vom Institut für Pädagogik und Philosophie ist einer der wenigen Sportphilosophen in Deutschland. Sein Hauptinteresse gilt den Verflechtungen des Sports mit der gesamtgesellschaftlichen Realität.
- 11282017pexelsDSHS2
© pexels
Multitasking in alltagsnahen Situationen
Trainingsprogramme für einen sicheren Alltag
Im Alltag müssen wir häufig mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, zum Beispiel beim Autofahren oder Bedienen einer komplizierten Maschine. Diese Fähigkeit kann mit zunehmendem Alter abnehmen. Entsprechende Trainingsprogramme sind gefordert, um Multitasking-Situationen im Alltag sicherer zu gestalten.
- 11282017pexelsDSHS
© pexels
Der CO2-Fußabdruck
von aktiven Ski- und Snowboardfahrern
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für den Wintersport schon längst bitterer Alltag: Gletscher ziehen sich zurück und die früher schneesicheren Wintersportregionen können sich nicht mehr darauf verlassen, dass der Schnee kommt.
- 11282017pexelsKatHO
© pexels
Posterpreis für Absolventin der KatHO
Studiengang Pflegewissenschaft
Unter dem Motto "Pflegeforschung im Dialog" fand der 8. DGP-Hochschultag an der FH Bielefeld mit über 400 Vertretern aus Hochschulen und Pflegeeinrichtungen sowie mit Studierenden statt.
- 11282017pexelsUniKoeln
© Uni Koeln
Deutsche Forschungsgesellschaft fördert Uni Köln
Zwei Sonderforschungsbereiche
Der Sonderforschungsbereich „Vorhersagbarkeit in der Evolution“ und der SFB/Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ werden für jeweils vier Jahre von der Deutschen Forschungsgesellschaft gefördert.
- asian cute boy splashing on summer pool
© pexels
Schwimmlern-spezifischer Fertigkeitstest
für Schulkinder
Wann kann ein Kind schwimmen? Wenn es Brustschwimmen kann, mit Kopf über Wasser! Das ist die vorherrschende Meinung. Das Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten hält das für überholt und hat einen neuen Test entwickelt.
- 11272017pexelsDSHS
© pexels
Behindertensportler des Jahres
Kölner Preisverleihung
Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber (Para Ski alpin) und Para-Leichtathlet Niko Kappel (Kugelstoßen) sowie die 4x100-Meter-Sprintstaffel der Para Leichtathletik-Weltmeisterschaften mit Markus Rehm, Léon Schäfer, Johannes Floors und Tom-Sengua Malutedi sind die Behindertensportler des Jahres 2017.
- 11242017pexelsTHKoeln
© pexels
Erst Kakao, dann Kohle
Pyrolyseofen für Kakaoschalen
Studentinnen entwickeln Pyrolyseofen für Kakaoschalen: Aus dem Abfallprodukt wird so hochwertige Kohle. Rund 2,3 Milliarden Tonnen Kakao stellen alleine die Elfenbeinküste und Ghana pro Jahr her. Das ist über die Hälfte der weltweiten Produktion.
- 06022017pexelsUniKoeln
© pexels
Raum der Stille
Eröffnung
Am 20. November wurde an der Universität zu Köln der „Raum der Stille“ feierlich eröffnet. In die Konzeption des Raumes, dessen Geschichte auf eine studentische Initiative aus dem Jahr 2009 zurückgeht, sind auch die – guten wie schlechten – Erfahrungen der letzten Jahre an anderen Universitäten eingegangen.
- 11212017pexelsKISD
© pexels
Jamaika ist gescheitert – und jetzt?
Interview mit Professor Thomas Jäger
Nach dem Ausstieg der FDP aus den Sondierungsgesprächen für eine sogenannte "Jamaika-Koalition" aus CDU/CSU, Grünen und FDP stellt sich die Frage, was dieses Scheitern der Gespräche für Deutschland und die politischen Parteien bedeutet.