Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, RFH, Rheinische Fachhochschule Köln
    Cropped man and woman using electronic device free image

    © pexels

    Nachbewerbungsverfahren eröffnet

    Rheinische Fachhochschule Köln

    An der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die Möglichkeit eines Studienstarts zum Sommersemester 2018 zu bieten, sind noch Studienplätze im Nachbewerbungsverfahren eröffnet worden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    30012018pexelsTHKoeln(1)

    © pexels

    Translation und Fachkommunikation

    Neue Forschungsstelle gegründet

    Sieben Professorinnen und Professoren des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation haben die Forschungsstelle Translation und Fachkommunikation an der TH Köln gegründet. Prof Dr. Ralph Krüger und Prof. Dr. Ursula Wienen leiten die Einrichtung.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels, MPIfG
    08042017pexelsmicroscope

    © pexels

    Gentherapie- und Antikörperentwicklung

    Interview der TH Köln

    Im Mittelpunkt Ihrer Machbarkeitsstudie stehen virale Vektoren und Virus-ähnliche Partikel. Wozu werden sie benötigt? Ein Interview mit Prof. Dr. Jörn Stitz und Prof. Dr. Stéphan Barbe der TH Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    01302018pexelsKatHO

    © pexels

    Transfernetzwerk Soziale Innovation

    Projekt der KatHO

    Soziale Herausforderungen gibt es zahlreiche: eine alternde Gesellschaft zu gestalten, Menschen mit Behinderung oder Fluchtgeschichte zu integrieren und dafür zu sorgen, dass die Gemeinschaft nicht auseinanderdriftet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels, DSHS
    30012018(1)pexelsDSHS

    © pexels

    Redaktionelle Auswahl

    Interview der DSHS

    „Der Rechtemarkt bestimmt die Berichterstattung viel stärker als die redaktionelle Auswahl.“ Dr. Christoph Bertling untersucht seit mehreren Jahren in verschiedenen Projekten die Mechanismen hinter der medialen Aufbereitung des Spitzensports.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, pexels
    013012018pexelsDSHS

    © pexels

    Athletennahe Sofortdiagnostik

    Point of Care Testing

    Point of Care Tests sind medizinische Schnelltests, die einfach und schnell und an fast jedem Ort durchgeführt werden können. Dr. Silvia Achtzehn von der Deutschen Sporthochschule Köln hat sich mit diesen medizinischen Schnelltests beschäftigt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln, DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    01302018DLR

    © DLR

    Forschungskooperation

    Deutschland und Kanada

    DLR und National Research Council of Canada erweitern Zusammenarbeit auf alle Forschungsbereiche.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    01262018JochenTackIMNRWFHoeV

    © Jochen Tack/IM NRW

    Hervorragende Thesisarbeiten

    Absolventen der FHöV

    Für ihre herausragenden Thesisarbeiten wurden 15 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW) prämiert.

  • Logo TH Köln1

    © TH Köln

    Neuer Präsident der TH Köln

    Professor Dr. Stefan Herzig

    Professor Dr. Stefan Herzig, Prorektor der Universität zu Köln, ist heute zum neuen Präsidenten der Technischen Hochschule (TH) Köln gewählt worden. Herzig wird sein Amt an der TH Köln voraussichtlich im Lauf des ersten Halbjahrs 2018 antreten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldung, Köln Neuigkeiten, Wissenschaft, Wissenswertes aus Köln
    01282018DLR

    © DLR

    Forschungsflüge

    Klimawirkung des Luftverkehrs

    Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.