Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    220318FOM_NinaMarsh_db3d1af88a

    © FOM

    Dissertation in nur zweieinhalb Jahren

    Promovendin der FOM Hochschule in Köln

    Drei bis vier Jahre, manchmal auch sechs – das ist der Zeitrahmen, den Absolventen in der Regel für die Promotion benötigen. Dr. Nina Marsh setzte ihre Promotion in nur zweieinhalb Jahren um, und das sogar mit Prädikat.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    AlessandraEwertz_TH Köln_fittosize

    © Alessandra Ewertz/TH Köln

    Neues Forschungsinstitut

    Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft

    Die TH Köln hat ein neues interdisziplinäres Forschungsinstitut gegründet. InnovAGe (Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft) identifiziert und erforscht Wirkstoffe gegen die beiden häufigsten Erkrankungen des Alters: Krebs und Neurodegeneration wie zum Beispiel Demenz.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    RFH_DigitalisierungMittelstand

    © RFH

    Neue Mittelstands-Studie

    Digitalisierung steigert die Profite

    Die empirische Untersuchung „Digitale Dividende im Mittelstand“ der RFH, und des Beratungsunternehmens Mind Digital hat zum ersten Mal den wissenschaftlichen Nachweis für den deutschen Mittelstand erbracht, dass ein hoher Digitalisierungsgrad den Geschäftserfolg steigert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft
    Koeler_Stdierendenwerk

    © Kölner Studierendenwerk

    Sozialberatung

    WERK erweitert Beratungskapazität

    Das Kölner Studierendenwerk baut die Sozialberatung aus, um das Alltagsgeschäft zu entlasten, neue Impulse zu setzen und neue Themen aufzugreifen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    pexels-KatHO

    © pexels

    Theologie im Fernkurs

    Neuen Studiengang

    Der Fachbereich Theologie der KatHO und die Würzburger Domschule hat den ersten Fernstudiengang entwickelt, der zum akademischen Bachelor-Abschluss „Religionspädagogik“ führt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    pexels-UniKoeln_ Enzymklasse

    © pexels

    Reparatur von Erbgutschäden

    Vergleich zwischen Mensch und Einzellern

    Ein Team an der Universität zu Köln hat mit „ZUFSP“ eine neue Enzymklasse identifiziert. Die erstmalige Beschreibung der Funktion/Struktur der ZUFSP-Enzyme bietet neue Ansatzpunkte für das Verständnis und die Behandlung von gestörten Zellfunktionen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    DLR_Stuttgart_2018_Livebetrieb_ReallaborSchorndorf_2

    © DLR

    Nahverkehr

    Flexibler und bedarfsgerechter

    Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – das ist der Grundgedanke! Ziel dieses europaweit einmaligen Forschungsprojekts unter Leitung des DLR ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    DLR_Amber_Light_Kreuzung

    © DLR

    Amber Light

    Blinklicht schützt Radfahrer vor abbiegenden Fahrzeugen

    Radfahrer sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, sie zu schützen und kritischen Situationen vorzubeugen. Das hat sich auch das DLR zum Ziel gesetzt und installiert nun das sogenannte "Amber Light" an einer Forschungskreuzung.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft
    DSHS_veloversity_1_02

    © DSHS

    Bronze für veloversity

    Deutscher Fahrradpreis für E-Learning Portal

    Das an der DSHS entwickelte E-Learning Portal veloversity.de hat den dritten Platz des bundesweit ausgeschriebenen Fahrradpreises in der Kategorie „Kommunikation“ belegt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft
    pexels_mira-ramadan_UniKoeln

    © pexels

    Erste deutsche Migrantenwahlstudie

    Wie Einwanderer und ihre Kinder wählen

    Gemeinsame Forschungsarbeit von Universität zu Köln und Universität Duisburg-Essen vergleicht Russlanddeutsche und Deutschtürken.