Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_DLR_LNAS

    © DLR

    Pilotenassistenzsystem

    Langzeiterprobung für leiseres Landen

    In Kooperation mit der Lufthansa erprobt das DLR das Landeassistenzsystem LNAS im täglichen Flugbetrieb. Es unterstützt die Piloten bei der Ausführung lärmarmer Anflüge.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418DLR_Zusammenarbeit_TUBS_2_xl

    © DLR

    Batterieforschung

    DLR und TU Braunschweig bauen Kooperation aus

    Auf der Hannover Messe unterzeichneten das DLR und die TU Braunschweig eine Absichtserklärung für eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Batteriesysteme.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260418_TH_hydropulser_blaurock

    © Jochen Blaurock

    Hydropulser

    Messung des Ermüdungsverhaltens von Bauteilen

    Das Institut für Fahrzeugtechnik der TH Köln erhält eine servohydraulische, dynamische Prüfmaschine, mit der künftig das Ermüdungsverhalten von Bauteilen und Probekörpern untersucht wird.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pexels_MPI3

    © pexels

    Lebenserwartung

    Gesundheit und Lebenszeit

    Kann man einer Zelle ansehen wie alt sie ist? Und ist es möglich die Lebenszeit eines Tieres vorherzusehen? Wissenschaftler vom MPI für Biologie des Alterns haben eine Verbindung zwischen der Größe des Nukleolus und der Lebenserwartung entdeckt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pixabay_Uniköln

    © pixabay

    Wunderwerk Niere

    Entwicklung therapeutischer Verfahren

    Die Niere ist von großer Bedeutung für den Körper aber auch für die Alternsforschung. Eine neue Klinische Forschergruppe der Uniklinik Köln will für Patient*innen mit Nierenversagen maßgeschneiderte Therapien weiterentwickeln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pexels_IHK308 (1)

    © pexels

    Umweltwirtschaft

    Kölner Region hat noch viel Potenzial

    Die IHK Köln hat eine aktuelle Befragung von 50 Unternehmen vorgelegt. Sie gibt Einblicke in die Expertise und die Entwicklungspotenziale der Betriebe aus der Umweltwirtschaft.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pixabay_HSMacromedia

    © pixabay

    Smart City

    Macromedia und Dumont kooperieren

    Als Vision eines nachhaltig lebenswerten städtischen Ballungsraums ist die Smart City ein globales Thema. Ein längerfristiges Forschungsprojekt der Hochschule Macromedia und der DuMont Mediengruppe widmet sich der Rolle lokaler Medienhäuser im Kontext der intelligenten Stadt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240418_pexels_FHM7

    © pexels

    Kooperationsprojekt

    Energie- und ressourcengerechtes Bauen

    Die FHM führt aktuell in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Forschungsprojekt zum Thema ressourcenschonendes Bauen und energetische Gebäudesanierung durch.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230418pexels_THKöln_brenner-brenner-266915

    © pexels

    Smart Home-Systeme

    Energie einsparen

    Eine aktuelle Studie der TH Köln und der RheinEnergie zeigt: Mit modernen Smart Home-Systemen lässt sich der Gasverbrauch um bis zu 30 Prozent reduzieren - unabhängig von der Größe des Hauses und dem Alter der Heizanlage.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230418_ThKöln20

    © pixabay

    Rohstoffnutzung

    Abfallprodukte industriell nachhaltig nutzen

    Die optimale Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen wird immer bedeutender. Die Doktorandin Josipa Lisicar von der TH Köln entwickelte ein System, das die Abfallprodukte bei der Herstellung von Backhefe optimal, nachhaltig und multidisziplinär nutzt.