Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
Höhenänderung des Grossen Aletschgletschers zwischen 2011 und 2017Bild: Höhenänderung des Grossen Aletschgletschers zwischen 2011 und 2017 © DLR/EOC
Gletscherschmelze verstärkt Süßwasserverlust
Beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels
März 2025. Das Abschmelzen von Gletschereis auf der ganzen Welt reduziert regionale Süßwasser-Ressourcen und lässt den globalen Meeresspiegel immer weiter ansteigen. Neue Erkenntnisse bringt eine Studie, die im Rahmen des Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise, kurz GlaMBIE, durchgeführt und am 19. Februar 2025 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde.
Gerstenblätter infiziert_Aaron LawsonBild: Mit Mehltau infizierte Gerstenblätter @Aaron Lawson, MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt
Eine Blaupause für pilzresistentes Getreide
Februar 2025. Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche Strukturen könnten in Zukunft helfen, Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten zu schützen.
MPIPZ_PflanzenNLRsBild: Arabidopsis-Pflanzen steuern präzise eine zentrale Immunsignal-Maschinerie @ MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Neue Studie:
Präzise Kontrolle einer pflanzlichen Immunreaktion entschlüsselt
Februar 2025. In einer neuen Studie zeigen Forschende aus den Gruppen von Jijie Chai (Westlake University, Hangzhou, China) und Jane Parker (MPIPZ in Köln, Deutschland), wie Arabidopsis-Pflanzen die Feinsteuerung einer wichtigen Immun-Signalmaschinerie übernehmen, die einen schnellen, aber begrenzten Tod der Wirtszellen nach der Erkennung von Krankheitserregern bewirkt.
KI_TA Design_stock.adobeBild: TA Design, stock.Adobe (KI generiert)
Neue Studie:
So setzen deutsche Aufsichtsratsmitglieder KI ein
Februar 2025. Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Auch Aufsichtsräte müssen ihre KI-Kompetenzen ausbauen, um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können. Die TU München ht gemeinsam mit der Hochschule Macromedia eine qualitative Studie unter deutschen Aufsichtsräten durchgeführt.
Andrey Popov_stock.AdobeBild: Andrey Popv, stock.adobe.com
Deutschland-Monitor 2024 veröffentlicht
"In welcher Gesellschaft wollen wir leben?"...
Februar 2025. „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ – So lautet das Schwerpunktthema des Deutschland-Monitors 2024. Welche Werthaltungen werden in unserer Gesellschaft geteilt? Diese und weitere Fragen verknüpfen das diesjährige Schwerpunktthema mit dem auf lange Sicht angelegten Basis-Fragenkanon des Deutschland-Monitors.
Tischtennis_ Alain Vermeulen_stock.adobe.comBild: Alain Vermeulen, stock.adobe.com
Die Kraft der Einfachheit
Theorie der Vereinfachung in Aktion
Februar 2025. Die Abteilung Leistungspsychologie der Deutschen Sporthochschule Köln hat eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben. Das Projekt befasst sich mit einer Theorie, die helfen soll, Leistung in Drucksituationen zu erklären.
Reisfeld in Tansania_Adam_stock.adobe.comBild: Reisfeld in Tansania @Adam, stock.adobe.com
1,6 Millionen Euro für das Global South Studies Center
Volkswagenstiftung fördert Projekt zu mittelgroßen Farmen in Afrika
Februar 2025. Das Forschungsprojekt „Medium-Scale Farmers in Rural Africa“, geleitet von Professor Dr. Clemens Greiner und Professor Dr. Michael Bollig vom Global South Studies Center (GSSC), wird mit rund 1,6 Mio. Euro von der Volkswagenstiftung gefördert. Das Forschungsteam untersucht das Aufkommen mittelgroßer Farmbetriebe seit den 2000er Jahren in Teilen des ländlichen Afrikas.
- 250920_c_medfacilities_nct
© pixabay | medfacilities, Uniklinik Köln
Netzwerks Universitätsmedizin (NUM)
Uniklinik Köln ist Pilotstandort im Fachnetzwerk Infektionen
Februar 2025. Die Uniklinik Köln zählt zu den bundesweit 15 universitätsmedizinischen Standorten, die im ersten Halbjahr 2025 Studienprojekte im Fachnetzwerk Infektionen starten, einer Infrastruktur des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM). Im Rahmen des Fachnetzwerks Infektionen identifizieren und rekrutieren die infektiologischen Studienteams der Uniklinik Köln Patient*innen mit Infektionskrankheiten, die bestimmten Modulen zugeordnet werden.
Hände_Adobe_Africa StudioBild: Adobe, Africa Studio
Todeswünsche und Lebenswille bei unheilbar Erkrankten
Neue Erkenntnisse zu scheinbar widersprüchlichen Phänomenen und ihrer Messung
Februar 2025. Einige unheilbar kranke Patientinnen und Patienten tragen Todeswunsch und Lebenswillen gleichzeitig in sich. Das Erkennen und Begleiten von Todeswünschen stellt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Gesundheitsversorgung regelmäßig vor Herausforderungen. Durch einen am Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln neu entwickelten Kurzfragebogen sind Todeswünsche jetzt klarer messbar.
Mitochondrien_Wire_man_stock.adobe.comBild: Mitochondrien_Wire_man_stock.adobe.com
Neue Funktion erforscht:
Mitochondriales Protein Mitofusin 2 schützt Zellen
Februar 2025. Ein Forschungsteam aus Köln, Bochum, Padua und Angers hat einen Zusammenhang zwischen der Funktion von Mitochondrien, der Qualitätskontrolle von Proteinen und der Zellgesundheit entdeckt, dessen Fehlfunktion die Hauptursache für die noch unheilbare neurologische Erkrankung Charcot-Marie-Tooth (CMT) sein könnte.

