Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    070519_pixabay_jarmoluk

    © pixabay | jarmoluk

    Allianz für gemeinsames Krebszentrum

    Mehr als 200 Fachkliniken und Institute arbeiten zusammen

    Die Universitätsklinik Köln wurde bereits seit 2008 als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Jetzt gehört sie zu einem Zusammenschluss von vier Universitätskliniken in NRW, das eine optimale Versorgung von Krebpatienten in der Region sicherstellen will.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Vampir-Amöben

    Forschung zu Fressstrategien einzelliger Mikroben

    Dr. Sebastian Hess, Forscher am Institut für Zoologie der Universität zu Köln, untersucht mit einer neuen Nachwuchsgruppe mikrobielle Enzyme, die Zellwände zum Platzen bringen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    070519_Silke-Friedrich_M4S

    © Silke Friedrich

    March for Science

    Kölner setzen Zeichen gegen Fake-News

    Am 4. Mai 2019 demonstrierten in Köln rund 400 Menschen für eine freie Wissenschaft und Forschung. Vertreten war auch die Kölner Wissenschaftsrunde.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260419_pixabay_geralt

    © pixabay | geralt

    Karriereeinschätzung im Öffentlichen Dienst

    Frauen unterschätzen ihre Karrierechancen signifikant

    Ein Projekt des Forschungszentrums Personal und Management (FPM) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abt. Köln, untersucht, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Karriereeinschätzung im Öffentlichen Dienst gibt und wenn ja, warum?

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240419_pixabay_fill_VR

    © pixabay | fill

    Virtual Reality für Geflüchtete

    Wirksamkeit der VR-Lernmethode wird erforscht

    Im April lud das skip. Institut der Hochschule Fresenius Vertreter von 14 Städten aus Nordrhein-Westfalen an den Kölner Campus ein, um das "Virtual Reality - Digital Integration Project" (VR-DIP) und dessen Pläne in diesem Jahr vorzustellen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Fettabsaugung bei Lipödem

    Übernahme der Absaugung durch Kassen wird geprüft

    Das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS) an der Medizinischen Fakultät der Uni Köln untersucht als Konsortialführer zusammen mit dem Klinikum Darmstadt die Vor- und Nachteile einer operativen Fettabsaugung als Behandlung gegen die chronische Fettverteilungsstörung bei Frauen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240419_pixabay_Free-Photos

    © pixabay | Free-Photos

    Neue Masterstudiengänge

    Qualifikation für Gesundheitsbranche und Arbeitswelt 4.0.

    Die Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) erweitert ihr berufsbegleitendes Studienangebot in den Bereichen Gesundheit & Soziales ab dem Wintersemester 2019 um zwei neue Masterstudiengänge.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230419_Kristoffer-Waldow_TH-Koeln

    © Kristoffer Waldow | TH Köln

    Forschungsprojekt Retail 4.0

    Virtueller Präsentationsraum für die Modebranche

    Die TH Köln und ihre Partner entwickeln im Forschungsprojekt „Retail 4.0“ Prototypen für Virtual Reality- und Augmented Reality-Anwendungen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Termine, Aktivitäten, Wissenschaft

    © FHDW

    FHDW vergibt Stipendien

    Bewerbungen noch bis Ende April möglich

    Interessierte können sich um Stipendienplätze an der Fachhochschule der Wirtschaft für den Studienbeginn Oktober 2019 bewerben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    230419_Carlos-Duran_MPIfR_SOFIA

    © Carlos Duran/MPIfR

    Urknall-Molekül

    Astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

    Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung von Forscher*innen der Universität zu Köln ist es erstmals gelungen, das erste Molekül des Universums im All aufzuzeichnen.