Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 020719_pixabay_Michael-Gaida
© pixabay | Michael Gaida
Digitaljournalistische Inhalte
Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Zahlungsbereitschaft
Wie können sich journalistische Angebote nachhaltig finanzieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das aktuelle Forschungsprojekt der Landesanstalt für Medien NRW, das gemeinsam mit den beteiligten Wissenschaftlern der Universität zu Köln und der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt wurde.
- UzK_Logo
© UzK
Karl-Schwarzschild-Preis
Kölner Physiker für Lebenswerk zur Gravitationsphysik geehrt
Der mit 10.000 Euro dotierte Karl-Schwarzschild-Preis 2019 geht an Professor Dr. Friedrich W. Hehl, der bis 2002 am Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln lehrte und weiter in der Forschung aktiv ist.
- 040719_Klaus-Wohlmann_VDI_VDE
© Klaus Wohlmann
Nacht der Technik
Termine für Führungen waren sehr gefragt
5.000 Menschen haben bei der 7. Nacht der Technik in Köln die Gelegenheit genutzt, hinter die Kulissen technikanwendender Betriebe, Technischer Hochschulen oder Öffentlicher Versorger zu blicken.
- 010719_pixabay_silviarita
© pixabay | silviarita
See Who´s Green
Projektauftrag: Nachhaltigen Konsum stimulieren
In einem Lehrprojekt an der Hochschule Macromedia in Köln haben sich Master-Studierende der Studienrichtung Business Management mit nachhaltigen Konsumentscheidungen auseinandergesetzt. Herausgekommen ist der Instagram-Blog „See who’s Green“ mit Produktempfehlungen und Umweltbildung.
- 010719_pixabay_Sabine-van-Erp
© pixabay | Sabine van Erp
Pflegegeld für Angehörige
Handlungsempfehlungen für Gesundheits- und Pflegebereich
Ein Forschungsprojekt zum Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft mit Beteiligung der Uni Köln hat erste Ergebnisse präsentiert. Demnach ist für die Mehrheit der Befragten professionelle Unterstützung, Beratung auf kommunaler Ebene und eine flächendeckende Prävention als wichtig.
- 030719_pixabay_QuinceMedia
© pixabay | QuinceMedia
Zeichen gegen Diskriminierung
Regenbogenflagge vor der Uni Köln gehisst
Zum ersten Mal nimmt die Hochschulleitung der Universität zu Köln mit einem Wagen an der Cologne Pride auf dem Christopher Street Day in Köln teil.
- 010719_pixabay_skeeze
© pixabay | skeeze
Sport in der Sozialen Arbeit
Weiterbildungen starten im September 2019
Die Deutsche Sporthochschule Köln verknüpft die beiden Disziplinen „Sportwissenschaft“ und „Soziale Arbeit“ miteinander und bietet die neu konzipierten Weiterbildungsmodule „Sport in der Sozialen Arbeit“ an.
- 010719_pixabay_jarmoluk
© pixabay | jarmoluk
Hilfe für gefährdete Forschende
Stipendien eröffnen neue Chancen an der Uni Köln
Drei Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Türkei und Kamerun wurden an der Uni Köln aufgenommen um ihre Forschung fortzuführen. Unterstützt werden sie durch Fellowships im Rahmen der Philipp Schwartz-Initiative von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Auswärtigen Amt.
- 010719_Christoph-Wanko_Uniklinik
© Christoph Wanko
Spinale Muskelatrophie
Veröffentlichung in The American Journal of Human Genetics
Eine Forschungsgruppe des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik Köln sowie Wissenschaftlerin am Zentrum für Molekulare Medizin Köln (ZMMK), konnten erstmals einen verbesserten Schutz vor spinaler Muskelatrophie durch eine kombinierte ASO-Therapie nachweisen.
- 010719_pixabay_Hans
© pixabay | Hans Braxmeier
Risiko- und Krisenmanagement
Zusammenarbeit von Akteuren im Krisenfall in Workshops erprobt
Wie kann die Mindestversorgung der Bevölkerung mit grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser oder Strom im Krisenfall sichergestellt werden? Dieser Frage sind Forscher*innen des Instituts für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der TH Köln und andere Beteiligte nachgegangen.