Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 231019_pixabay_ar130405
© pixabay | ar130405
Gutachten der Datenethikkommission
Ethische Leitlinien und 75 konkrete Handlungsempfehlungen
Die Datenethikkommission überreicht ihr Gutachten an die Bundesregierung. Sechzehn Mitglieder wirkten in dem Expertengremium mit, das von den Co-Sprecherinnen Prof. Dr. Christiane Woopen (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Christiane Wendehorst (Universität Wien) geleitet wurde.
- 161019_DSHS_Krafttraining
© Deutsche Sporthochschule Köln
Teilnehmer*innen für Studien gesucht
Spannende Forschung an der DSHS
Die Deutsche Sporthochschule Köln sucht Probanden für folgende wissenschaftliche Studien +++ Raum-Zeit-Studie +++ Vagusnervstimulation und Teamfähigkeit +++ Mechanoprotektive Mechanismen im Skelettmuskel +++ Schichtarbeiter*innen-Studie
- 161019_Patric-Fouad_MPISF
© Patric Fouad | MPISF
Ehrung im Kölner Rathaus
Auszeichnung für Therapie bei Muskelschwäche
Der mit 50.000 Euro dotierte J. Zülch-Preis der Max-Planck-Gesellschaft ging dieses Jahr an Prof. Dr. Adrian Krainer und Prof. Dr. Richard Finkel für eine neue Therapie bei Muskelschwäche.
- 171019_KatHo_Julia-Jung
© KatHO, Abt. Köln, Julia Jung
Thesispreis 2019
Absolventin für herausragende Abschlussarbeit ausgezeichnet
Den diesjährigen Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule, Abteilung Köln, hat Frau Milena Feldmann für ihre herausragende Bachelorthesis zum "Einsatz von VR-Technologie in der Senior_innenarbeit - Chancen und Risiken der Nutzung aus Sicht der Sozialen Arbeit“ erhalten.
- 151019_pixabay_StockSnap
© pixabay | StockSnap
Smartphone immer wichtiger für Konsumenten
Neue Chancen für traditionelle Fernsehsender
In einer repräsentativen Studie der Hochschule Fresenius und des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK) haben Prof. Dr. Anna Schneider und Dr. René Arnold den sich ändernden Medienkonsum deutscher Nutzer beleuchtet.
- UzK_Logo
© UzK
NS-Belastungen
Rektorat der Uni Köln bezieht Stellung
Die Universität zu Köln distanziert sich entschieden von allen zwischen 1933 und 1945 durch die Universität zu Köln verliehenen Ehrungen. Zudem distanziert sie sich von der Praxis der Ehrungen auch nach 1945, soweit diese etwaige NS-Belastungen von Geehrten nicht hinreichend berücksichtigt haben.
- 071019_Costa-Belibasakis_TH-Koeln
© Costa Belibasakis | TH Köln
Ein Elektromotor in jedem Rad
Weltweit einzigartiges Antriebskonzept
Ein Forschungsteam der TH Köln und der Alten SW GmbH hat den von Ferdinand Porsche erfundenen Radnabenmotor für PKW weiterentwickelt. Es ersetzte den zentralen Motor eines Serien-E-Fahrzeugs durch Elektromotoren, die samt ihrer Leistungselektronik in allen vier Rädern eingebaut sind.
- 161019_Erc-logo
© ERC
Stipendien für Max-Planck-Wissenschaftler
ERC-Grant fördert talentierteste junge Forscher
Zwei Max-Planck-Wissenschaftler aus Köln erhalten in diesem Jahr den Starting Grant des Europäischen Forschungsrats, die höchste persönliche Auszeichnung, die die Europäische Union an junge Forscher vergeben kann.
- 081019_Dorothea-Hensen_Uniklinik-Koeln
© Dorothea Hensen | Uniklinik Köln
Ebola-Impfstoff
Erkenntnisse im Fachmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht
Im Kampf gegen das meist tödliche Ebola-Virus wird aktuell der noch neue Impfstoff rVSV-EBOV eingesetzt. Wie genau der Impfstoff wirkt, war bislang nur teilweise bekannt. Virologen der Uniklinik Köln konnten die durch rVSV-EBOV ausgelöste Antikörperantwort nun im Detail entschlüsseln.
- Logo TH Köln1
© TH Köln
Fakultät am Campus Rhein-Erft gegründet
Fakultät soll Strukturwandel unterstützen
Auf dem Weg zur Realisierung eines neuen Hochschulstandorts im Rhein-Erft-Kreis hat die TH Köln einen Meilenstein gesetzt. Zum 1. Oktober wurde die Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme gegründet.