Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081119_pixabay_rawpixel

    © pixabay | rawpixel

    Universitäre Altersmedizin

    Ganzheitlichere Versorgung hochbetagter Patienten

    Um den besonderen Bedürfnissen älterer Patienten besser gerecht zu werden, hat die Uniklinik Köln in der Klinik II für Innere Medizin nun eine neue Station für Universitäre Altersmedizin mit zunächst sechs Betten eröffnet.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    071119_Thomas-MacVicar_MPIage

    © Thomas MacVicar | MPIage

    Umprogrammierung von Mitochondrien

    Verringertes Wachstum von Tumorzellen

    Mitochondrien verbrennen Sauerstoff und stellen dadurch Energie für den Körper bereit. Ohne Sauerstoff oder bei Nährstoffmangel müssen Zellen schnell ihre Energieversorgung umstellen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben in einer Studie gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel umprogrammiert werden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081119_pixabay_guvo59

    © pixabay | guvo59

    Gewaltprävention in der häuslichen Pflege

    „Gelassenheitsbarometer“ zur Selbstreflexion

    Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen, sind großen Belastungen ausgesetzt. Im Forschungsprojekt „Gelassen – nicht alleine lassen“ entwickeln Prof. Dr. Dagmar Brosey und Prof. Dr. Renate Kosuch von der TH Köln deshalb ein Instrument, mit dem insbesondere Angehörige von Demenzkranken unterstützt werden.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    071119_pixabay_fernandozhiminaicela

    © pixabay | fernandozhiminaicela

    Brustkrebs

    Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention

    Eine europäische Expertengruppe unter Leitung der Uniklinik Köln und des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) der Universität zu Köln hat in Berlin der Öffentlichkeit Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung vorgestellt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    081119_CBS_Froehlich

    Prof. Dr. L. Fröhlich © CBS

    Verantwortung der Wissenschaft

    Wissenschaftler müssen aufklären und Sachverhalte einordnen

    Zwei Tage vor dem UNESCO Welttag der Wissenschaften für Frieden und Entwicklung 2019 spricht Prof. Dr. Lisa Fröhlich, Präsidentin der Cologne Business School (CBS), Sprecherin der Kölner Wissenschaftsrunde und des PRME Chapter DACH, in einem Interview über die Rolle und Verantwortung von Wissenschaft.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    061119_pixabay_anneileino

    © pixabay | anneileino

    Überlebensfähigkeit bei Prostatakrebs

    Aktion "Movember" zum Thema Männergesundheit

    Die Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der DSHS ist an einer der weltweit größten internationalen Studien zum Prostatakrebs beteiligt und sucht hierfür weiterhin Männer mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs als Studienteilnehmer. Das Hauptaugenmerk der Studie liegt auf der Überlebensfähigkeit der Patienten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    220120_pixabay_WikimediaImages

    © pixabay | WikimediaImages

    Behandlung seltener Pilz-Erkrankung

    Initiative soll Sterberate bei Mukormykose senken

    Eine einheitliche, weltweit verbindliche Diagnose- und Behandlungsrichtlinie für die seltene Krankheit Mukormykose hat Professor Dr. Oliver Cornely, Leiter des Europäischen Exzellenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen an der Universitätsmedizin Köln, in Abstimmung mit 74 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 33 Ländern entwickelt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    061119_Wizz

    © Wizz

    Rückgang bei den Low-Cost-Flügen

    Stagnation und teurere Tickets bei den Billigfliegern

    In der Sommersaison 2019 ist das Wachstum der Low-Cost-Angebote in Deutschland zum Stillstand gekommen. Das ist eins der Ergebnisse des aktuell vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veröffentlichten "Low Cost Monitor 2/2019".

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    041119_Thilo-Schmuelgen_TH-Koeln

    © Thilo Schmülgen | TH Köln

    Weniger Dünger bei gleichem Ertrag

    Neuartiges Verfahren für Mineraldünger

    Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln haben in Kooperation mit der Kverneland Group Soest GmbH ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich über 25 Prozent des Mineraldüngers bei der Unterfußdüngung von Mais einsparen lässt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Breakthrough-Preis

    Preisgeld beträgt drei Millionen US-Dollar

    Die „Event Horizon“-Kollaboration unter Beteiligung der Universität zu Köln und des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie wird für das erste Bild eines Schwarzen Loches gewürdigt. Verliehen wird der Preis von der gemeinnützigen „The Fundamental Physics Prize Foundation“.