Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_pixabay_ColiN00B

    © pixabay | ColiN00B

    Zelluläre Abfallentsorgung

    Neue Funktion der Autophagie enteckt

    Forschende am Exzellenzcluster CECAD für Alternsforschung der Uni Köln haben herausgefunden, dass die Autophagie – der Prozess des zellulären Selbstrecyclings oder der Abfallentsorgung – für das Überleben der Nervenzellen in Mäusen entbehrlich ist. Das legt nahe, dass Proteine, die normalerweise den Prozess der zellulären Abfallentsorgung steuern, auch die Geschwindigkeit des Transports innerhalb der Zellen regulieren .

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_pixabay_Mohamed-Hassan

    © pixabay |Mohamed-Hassan

    Uploadfilter ohne Overblocking

    Umsetzungsvorschlag für Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie

    Die im Juni 2019 in Kraft getretene EU-Urheberrechtsrichtlinie muss bis Juni 2021 in nationales Recht umgewandelt werden. Die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht der TH Köln hat jetzt einen konkreten Umsetzungsvorschlag für den umstrittenen Artikel 17 veröffentlicht.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    310320_Heuel_Guido_c_privat

    Guido Heuel © privat

    Von der Pflegenot in die Pflegekrise

    Pflegearbeit als Kostensparpotenzial

    Die Corona-Krise stellt die Berufsgruppe Pflege auf die Bühne der Öffentlichkeit. Doch welchen Wert hat die professionelle Reproduktionsarbeit in der Gesellschaft? Ein Thema, mit dem sich Prof. Dr. Guido Heuel von der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln, auseinandergesetzt hat.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260320_DLR_BIRA_ESA

    © DLR/BIRA/ESA

    Ozonloch in der Arktis

    Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten

    Die Ozonschicht absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne. Wenn die Schutzschicht jedoch so dünn wird, dass sie den Normalwert um etwa ein Drittel unterschreitet, dann spricht man von einem "Ozonloch". Erstmals zeigt sich nun ein Ozonloch in voller Ausprägung über der Arktis, wie Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet haben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_pixabay_geralt

    © pixabay | geralt

    Hilfe für psychisch Erkrankte in Corona-Zeiten

    Klare Tagesstruktur wichtig für Depressive

    Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für Menschen mit psychischen Erkrankungen? Und wo finden Betroffene in Deutschland derzeit Unterstützung? Antworten darauf hat uns Frau Prof. Dr. Joisten, Professorin für Psychology & Management an der International School of Management gegeben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260320_DSHS

    © DSHS

    „Stepping-Training“ als Sturzprävention

    Neuartiger Trainingsansatz für Ältere

    Stürze sind für ältere Personen und für das Gesundheitssystem ein ernst zu nehmendes Problem. Denn häufig kommen die Betroffenen – im wahrsten Sinne des Wortes – nicht mehr auf die Beine. Oder haben mit langwierigen Einschränkungen zu kämpfen. Mit der Sturzprävention bei Älteren befasst sich das Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie (IBuSG) der Deutschen Sporthochschule Köln.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260320_Flughafen-Muenchen-GmbH

    © Flughafen München GmBH

    Deutlicher Einbruch im Luftverkehr

    Von Aufwärtstrend nach Corona-Krise auszugehen

    Für den globalen Luftverkehr erwarten die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die nächsten drei Monate einen Rückgang um etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für Europa und insbesondere Deutschland wird sogar ein Rückgang von ungefähr 55 Prozent prognostiziert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    UzK_Logo

    © UzK

    Leben am Limit

    Anpassung an Extremstandorte reicht weit zurück

    Forscher der Universität zu Köln haben erstmals Leben in der trockensten Wüste der Welt entdeckt: Im Kerngebiet der chilenischen Atacama-Wüste spürten sie Verwandte der Silberfischchen auf.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    250320_Michael-Klein

    Prof. Klein © Michael Klein

    Gesellschaft unter Veränderungszwang

    Neue Verhaltensweisen werden zum Automatismus

    Wie schaffen wir es in Zeiten von Corona, liebgewordene, scheinbar unveränderliche Gewohnheiten, vom Ins-Gesicht-Fassen über den morgendlichen Café-Besuch bis zum Bundesligaspiel am Wochenende aufzugeben? Der Psychologe Prof. Dr. Michael Klein von der Katholischen Hochschule in Köln, stellt dar, wie Veränderungsprozesse gelingen können.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    240320_Sommer-GmbH-u.-Co.-KG

    © Sommer GmbH & Co. KG

    Digitalisierung in der Schwertransportbranche

    Errechnete Daten helfen auch direkt dem Fahrer

    Genehmigungsprozesse von Großraum- und Schwertransporten durch Digitalisierung effizienter zu gestalten und die Durchführung solcher Transporte zu vereinfachen – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DiGST der TH Köln.