Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management
    090420_Logo_FOM

    © FOM

    Herausforderungen durch Corona: FOM

    Studierende erarbeiten Lerninhalte im Selbststudium

    Wie reagieren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Köln auf die aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise? Das haben wir Mitglieder der Kölner Wissenschaftsrunde gefragt. An der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) wurde beispielsweise binnen Tagen der gesamte Präsenzunterricht komplett auf den Online-Campus und ergänzende digitale Lehr- und Lernformen umgestellt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090420_Prof.-Horst-Mueller-Peters_c_privat

    Prof. H. Müller-Peters © privat

    Risikowahrnehmung in der Corona-Krise

    Sachverhalte sollten nachvollziehbar gemacht werden

    Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln hat in einer Studie rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befragt, wie sie in der Corona-Krise ihr Risiko einschätzen und ob sie die Beschränkungen und Verbote einhalten.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090420_pixabay_geralt

    © pixabay | geralt

    COVID-19-Genesene als Blutplasmaspender gesucht

    Uniklinik Köln will Rekonvaleszenten-Plasma herstellen

    Die Transfusionsmedizin der Uniklinik Köln hat die behördliche Erlaubnis erhalten, Plasma von Covid-19-genesenen Spendern für schwerkranke Patienten herzustellen und anzuwenden. Hochkonzentrierte Antikörper in der gespendeten Blutflüssigkeit sollen die Abwehrkräfte von erkrankten Patienten stärken und können wie eine passive Impfung lebensrettend wirken. Deshalb bittet die Uniklinik Köln genesene Bürger um eine Plasmaspende.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    090420_Alexandra-Kukat

    © Alexandra Kukat

    Reparatur statt Neubau

    Rettungsweg für die Zelle wie ein Sicherheitsventil

    Eine durch Schäden gestörte Energieversorgung der Zelle kann sich selbst vor Funktionseinbußen schützen und in einer Art Werkstatt-Modus reparieren. Das zeigt ein neues Paper von der Molekularbiologin Professorin Dr. Aleksandra Trifunovic, die am Exzellenzcluster für Alternsforschung CECAD der Universität zu Köln mitwirkt.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    260320_pixabay_StockSnap

    © pixabay | StockSnap

    Neue Väter – gibt es sie?

    Selbstverständnis und Bedürfnisse von Vätern im öffentlichen Dienst

    Wie leben Väter, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind? Welche Eigenschaften schreiben sie sich zu? Wie gestaltet sich für sie der Spagat zwischen Beruf und Familie? Wie zufrieden sind sie mit den Angeboten ihres Arbeitgebers zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Prof. Dr. Bettina Franzke von der HSPV NRW, Abt. Köln, hat zu diesen Fragen Daten aus einem studentischen Projekt analysiert.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_TH-Koeln

    © TH Köln

    Nachhaltige Klebstoffe

    Klebstoff könnte wasserabweisender werden

    Klebstoffe bestehen in der Regel vollständig aus Komponenten petrochemischen Ursprungs. Um dies zu ändern und die Klebstoffindustrie nachhaltiger zu gestalten, hat die TH Köln gemeinsam mit der Covestro Deutschland AG im Forschungsprojekt PureGlue erste Grundlagen gelegt, um biobasierte Sophorolipide als eine neue Rohstoffquelle herzustellen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_pixabay_hpgruesen

    © pixabay | hpgruesen

    Herausforderungen an die Logistikbranche

    Lieferkonzepte werden angepasst

    Im Rahmen einer Kurzbefragung haben Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen des Covid-19-Virus auf die Logistikbranche untersucht: Aktuell können alle Lieferketten aufrechterhalten und 20 Prozent mehr Lebensmittel transportiert werden. Die größte Herausforderung stellt derzeit die Verfügbarkeit von Fahrern und Lkw dar.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    070420_pixabay_congerdesign

    © pixabay | congerdesign

    Charakterkunde des Social Distancings

    Die Krise als Chance aktiv gestalten

    Menschen reagieren auf Herausforderungen aufgrund ihrer Persönlichkeit unterschiedlich, das ist aus der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie bekannt. Prof. Dr. Ingo Jungclaussen von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln hat eine kleine psychoanalytische Charakterkunde des Social Distancings vorgenommen.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    300320_pixabay_Alexas_Fotos

    © pixabay | Alexas_Fotos

    Hamsterkäufe: Rebellion gegen Hilflosigkeit

    Erste Ergebnisse aus Deutschland zu den Gründen für Hamsterkäufe

    Eine Studie der Universität Köln hat die Ursachen des veränderten Konsumverhaltens in Zeiten des Coronavirus untersucht und herausgefunden, dass Käuferinnen und Käufer derzeit besonders oft Ängste als Gründe für vermehrtes Kaufverhalten angeben.

  • KWR, Kölner Wissenschaftsrunde, Meldungen aus Köln, Wissenschaft
    310320_pixabay_geralt

    © pixabay | geralt

    Unser soziales Gehirn braucht ein Gegenüber

    Soziale Kontakte trotz Distanz pflegen

    Social Distancing lautet der aktuelle Appell an uns alle, um die Gefahr einer zu schnellen Ausbreitung des Corona-Virus reduzieren. Doch warum fällt uns die Isolation so schwer? Das erklärt Prof. Dr. Melanie Jonas von der Fachhochschule des Mittelstands aus Sicht der Psychologie und Hirnforschung.