Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- 141119_Logo_KatHO-NRW
© KatHO NRW
Sommersemester trotz Corona-Krise gut gestartet
Prüfungs- und Praxisordnungen werden angepasst
Rektor Prof. Dr. Hans Hobelsberger sieht die KatHO NRW angesichts der Herausforderungen durch die Corona-Krise gut gerüstet. In einem Interview mit dem Kölner Domradio zum Start des Sommersemesters erklärte der Rektor, dass dieses Semester vorrangig ein „Online-Semester“ sein wird und die Lehre weitestgehend mit den unterschiedlichen Möglichkeiten des Distance Learnings wie im begleiteten Selbststudium und in Online-Veranstaltungen stattfinde.
- 010520RFH_Wortmann
© RFH
Herausforderungen durch Corona: RFH
Die Arbeit wird nicht weniger, sie wird anders.
Das Thema „Soziale Distanz“ z.B. durch Homeoffice ist eine wesentliche Komponente bzw. Herausforderung für Mitarbeiter*innen, Lehrende und Studierende. Wie die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) damit umgeht erläutert der Präsident Prof. Dr. Martin Wortmann.
- 230420_pixabay_janeb13
© pixabay | janeb13
Zufrieden und produktiv im Home-Office
Problematisch: Der Mangel an sozialen Kontakten
Pandemiebedingt im Home-Office arbeiten: Eine Ad-hoc-Studie der TH Köln hat die derzeitige Home-Office-Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern branchenübergreifend untersucht und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
- 300420_ism
© ISM
Herausforderungen durch Corona: ISM
In 10 Tagen zur digitalen Hochschule
Persönlicher Kontakt, offene Türen, familiäre Atmosphäre – was die International School of Management (ISM) eigentlich auszeichnet, wird in der Corona-Krise zur Herausforderung. Die ISM begegnet der Krise mit alternativen Prüfungsformen und digitale Lehrangebote.
- 230420_c_Healex
© Healex
Neues „Corona-Webtool“ im Einsatz
Entlastung durch schnelle kontaktlose Patientenkommunikation
Das neu entwickelte Corona-Webtool, das seit einigen Tagen an der Uniklinik Köln als Basisversion 1.0 eines neuen Gesundheitszertifikats im Einsatz ist, soll die Beschäftigten des Infektionsschutzzentrums durch die kontaktlose Erfassung von Symptomen und die schnellere Kommunikation von Testergebnissen entlasten sowie die Betreuung von Coronapatienten in Heimquarantäne erleichtern.
- 230420_pixabay_PIRO4D
© pixabay | PIRO4D
„Stunde der Experten“
Unterschiedliche Perspektiven auf die Corona-Krise
Die Universität zu Köln hat auf ihrem Storytelling-Portal story.uni-koeln.de zahlreiche Beiträge und Interviews zu Corona von und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gebündelt, die über die rein medizinische Perspektive hinausgehen.
- 240420_TH-Koeln_Heike-Fischer
© TH Köln | Heike Fischer
Pupillenlichtreflex präzise vermessen
Forschungsprojekt entwickelt neue Technologie
Der Pupillenlichtreflex lässt unter anderem Rückschlüsse auf Alkoholkonsum oder erhöhte Schläfrigkeit zu. Da der Reflex sehr schnell erfolgt, wird für eine zuverlässige Auswertung eine Technik mit hoher Messgenauigkeit benötigt. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt I-RIS haben die Stellar DBS GmbH und die TH Köln jetzt eine zum Patent angemeldete Methode entwickelt, mit der der Pupillenlichtreflex sehr präzise vermessen werden kann.
- 280420_pixabay_quimuns_singer-1047531_1920
© pixabay / quimuns
Ausbildung von Sänger*innen
Online-Unterricht ist kein Ersatz
Prof. Brigitte Lindner, Dekanin des Fachbereichs Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz, erklärt warum Online-Unterricht für die Ausbildung von Sänger*innen kein Ersatz für den notwendigen Präsenz-Unterricht ist.
- 150420_pixabay_beludise
© pixabay | beludise
ZADIK geht an die Uni Köln
Wichtige Quelle der Kunstmarkt- und Provenienzforschung
Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung e.V. (ZADIK), 1992 vom Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels gegründet und seit 2001 hauptsächlich von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn gefördert, wird als selbstständiges wissenschaftliches Institut in die Uni Köln eingegliedert.
- 160420_pixabay_VSRao
© pixabay | VSRao
Höchste Zertifizierung für Stroke Unit
Spezialisierung auf Erstversorgung von Patienten mit Schlaganfällen
Die größte spezialisierte Schlaganfalleinheit im Raum Köln an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, der Uniklinik Köln, ist mit der höchsten Zertifizierungsstufe im europäischen Raum, dem Stroke-Center-Siegel der European Stroke Organisation (ESO), ausgezeichnet worden.