Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Adobe_(2)

    Bild: Adobe, Olaf Speier

    Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

    Neues Projekt an der TH Köln

    September 2024. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, entwickelt die TH Köln wiederverwendbare, modulare Bauteile, die vollständig aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen bestehen.

  • Monte Sole

    Adobe, francescodemarco

    Gedenken an Opfer des 2. Weltkriegs

    Kölner Forschende reisen zum Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkriegs nach Italien

    September 2024. Wissenschaftler*innen des Martin-Buber-Instituts für Judaistik der Universität zu Köln nehmen an einer Reise des Bundespräsidenten teil, die an die deutsche Besatzung Italiens und dort verübte Massaker erinnert. Auf der Frankfurter Buchmesse stellt das Forschungsteam multimediale Arbeits- und Studienmaterialien zu den NS-Verbrechen in Italien vor.

  • Schwarzes Loch_Adobe

    Bild: Adobe, Youttakone (Generiert mit KI)

    Fachwelt ist überrascht

    Gigantische Plasmastrahlen eines schwarzen Lochs

    September 2024. Astrophysiker haben die größten Plasmastrahlen eines schwarzen Lochs entdeckt, die jemals im Weltraum gesehen wurden. Das internationale Forschungsteam mit Beteiligung von Dr. Gabriela Calistro Rivera vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein Jetpaar mit einer Gesamtlänge von 23 Millionen Lichtjahren entdeckt - das sind etwa 140 Milchstraßen-Galaxien in einer Reihe.

  • Apocalyptic poster depicting a meteor colliding with earth in a catastrophic collision

    Bild: Adobe, Maksym

    Spurensuche nach Gesteinsbrocken

    Welcher Asteroid besiegelte Schicksal der Dinosaurier?

    August 2024. Geowissenschaftler der Universität zu Köln haben eine internationale Studie geleitet, um den Ursprung des riesigen Gesteinsbrockens zu ergründen, der vor circa 66 Millionen Jahren auf der Erde einschlug und das Klima nachhaltig veränderte. Dazu analysierten die Forschenden Proben aus der Gesteinsschicht, die die Grenze zwischen der Kreidezeit und dem Tertiär markiert. In diese Zeit fällt auch das letzte große Ereignis eines Massenaussterbens auf der Erde, bei dem rund 70 Prozent aller Tierarten ausstarben.

  • DLR_Juice

    Bild: DLR / Aufnahmen der JANUS-Kamera auf JUICE während des Überflugs der Erde

    Auf dem Weg zum Jupiter

    Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei

    August 2024. LEGA – so heißt das Raumfahrtmanöver, das mit großer Spannung erwartet wird: Der „Lunar-Earth Gravity Assist“, was auf Deutsch etwa Mond-Erde-Schwerkraftumlenkung bedeutet. Zum ersten Mal wird die Bahn einer Sonde durch die Schwerkraft des Mondes und kurz darauf auch von der Gravitation der Erde verändert. In der Nacht vom 19. auf den 20. August 2024 (MESZ) passiert die Mission JUICE der Europäischen Weltraumorganisation ESA zunächst den Erdtrabanten von der Nachtseite kommend in 750 Kilometer Höhe.

  • CIO gegründet(1)

    Bild: (v.l.) Prof. Dr. Michael Hallek, Dr. Nora Zoth, Prof. Dr. Freerk Baumann, Foto: Klaus Schmidt/Uniklinik Köln

    Neu gegründet

    Deutsches Kompetenzzentrum Leistungssport und Krebs

    August 2024. Wenn Leistungssportlerinnen und Leistungssportler an Krebs erkranken, ist ihr bestehendes Netzwerk aus Sportmedizinern und Bewegungstherapeuten auf diese Situation oftmals nicht vorbereitet. Im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln ist für diese Athleten jetzt in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln das „Deutsche Kompetenzzentrum Leistungssport und Krebs (KLiK)“ gegründet worden.

  • FOM Sommerstudie

    Bild: Adobe, Stocks Buddy (generiert mit KI)

    FOM Sommerstudie

    Verzichten fürs Klima? So denkt Deutschland

    August 2024. Wie stehen die Menschen in Deutschland zur Klimakrise? Inwiefern sind sie bereit, sich zum Schutz von Natur und Umwelt im Alltag einzuschränken? Die FOM Sommerstudie 2024 nimmt die ökologische Einstellung der Deutschen unter die Lupe. Und sie zeigt: Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung hat sich in den vergangenen Jahren offenbar nicht verändert.

  • Conradi_Michael Wodak

    Bild: Michael Wodak

    Prof. Conradi übernimmt Herzchirurgie

    Neuer Klinikdirektor im Herzzentrum der Uniklinik Köln

    August 2024. Univ.-Prof. Dr. Lenard Conradi ist zum 1. August 2024 dem Ruf auf die W3-Professur an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln gefolgt und hat damit auch die Leitung der Klinik für Herzchirurgie im Herzzentrum der Uniklinik Köln übernommen. Damit folgt der 47-Jährige auf Univ.-Prof. Dr. Thorsten Wahlers, der die Klinik 19 Jahre geleitet hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.

  • Adobe_(2)

    Bild: Adobe, Sebastian Kaulitzki

    Studie könnte Wissen über Diabetes verbessern

    Mechanismus schützt Zellen in der Bauchspeicheldrüse von Mäusen vor Entzündungen

    August 2024. Forscher*innen der Universität zu Köln haben einen Mechanismus entdeckt, der die insulinproduzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse vor dem Zelltod schützt. In der Studie wurde die Rolle eines bestimmten Proteins - der Rezeptor-interagierenden Proteinkinase 1 (RIPK1) - beim Überleben von â-Zellen untersucht.

  • MPI Age_Scheiblich_Heneka

    Bild: Mikroglia nutzen „tunneling nanotubes“ (TNTs), um direkte Verbindungen zu Neuronen herzustellen / Scheiblich, Heneka

    Winzige Röhrchen im Gehirn

    Immunzellen des Gehirns bilden Brücken zu Nervenzellen und schützen vor neuro-degenerativen Erkrankungen

    August 2024. Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben, entstehen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. Um diese Zellen zu schützen, gibt es im Gehirn Immunzellen, die so genannten Mikroglia. Eine Studie hat nun gezeigt, dass die Mikroglia winzige Röhrchen, so genannte „Tunneling Nanotubes“, bilden und sich so direkt mit den Nervenzellen verbinden. Über die Röhrchen können die Mikroglia schädliche Proteine abtransportieren und lebenswichtige Stoffe zuführen.