Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Crescent Moon

    Bild: manuelhuss, stockadobe.com

    Mission Chang‘e-5

    Institut für Geologie und Mineralogie erhält seltene Gesteinsproben von chinesischer Mondmission

    Mai 2025. Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) hat aus insgesamt 24 internationalen Bewerbungen sieben Forschungsanträge für den Erhalt von Mondgesteinsproben der Chang‘e-5-Mission ausgewählt. Darunter ist auch Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln. Im April reiste er nach Peking, um die Proben abzuholen.

  • Schmutzler / Stock

    Bild: Univ.-Prof. Rita Schmutzler, Prof. Kerstin Rhiem © Christian Wittke/Michael Wodak

    Deutsche Krebshilfe fördert Verbundprojekt unter Kölner Leitung

    Risikoadaptierte Krebsfrüherkennung bei Mammographie-Screening

    Mai 2025. Die Deutsche Krebshilfe fördert mit 1,38 Millionen Euro das Projekt „Modellhafte Implementierung einer personalisierten Risikoprädiktion und -kommunikation für eine risikoadaptierte Krebsfrüherkennung im Mammographie Screening (DKH – MyRisk)“ von Univ.-Prof. Rita Schmutzler und Prof. Kerstin Rhiem vom Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln.

  • Die Beteiligten der SpaceTech

    Bild: Die Beteiligten der SpaceTech.NRW beim DLR in Köln © DLR

    Raumfahrt in NRW

    Start für den SPACEHUB COLOGNE

    Mai 2025. Bei der Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW, die die Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem DLR und der Europäischen Weltraumorganisation ESA am 30. April 2025 ausrichtet, geht es um die Stärkung von NRW als Standort für Luft- und Raumfahrt, die Vertiefung bestehender Aktivitäten und die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Politik.

  • Andrea Raabe_2

    Bild: Andrea Raab © Hochschule für Musik und Tanz

    Prof. Andrea Raabe

    Der Senat der HfMT Köln wählt neue Rektorin

    Mai 2025. Der Hochschulsenat der Hochschule für Musik und Tanz Köln hat am 30. April 2025 Prof. Andrea Raabe mit großer Mehrheit zur Rektorin der Hochschule für Musik und Tanz Köln gewählt. Sie wird zum 1.10.2025 auf den derzeitigen Amtsinhaber Prof. Tilmann Claus nachfolgen, der sich aus Altergründen nicht erneut zur Wahl gestellt hat.

  • WiR06

    Bild (v.l.n.r.): Dr. Cédric Reuter, Dr. Götz Hensel, Susanne Vollmer, Dr. Ralf Heinen | CEPLAS

    CRISPR in Pflanzen

    CEPLAS-Mitglieder gaben Einblicke im Kölner Rathaus

    Mai 2025. Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft im Kölner Rathaus“, organisiert von der Kölner Wissenschaftsrunde, präsentierten die CEPLAS-Mitglieder Götz Hensel (HHU) und Susanne Vollmer (UzK) ihre Arbeit zum Thema „Nutzung molekularer Genscheren in Pflanzen – Potenzial und Anwendungen“.

  • Emmanouil Fokas

    Bild: Emmanouil Fokas © Michael Wodak, Uniklinik Köln

    Finanzierung durch Deutsche Krebshilfe

    Studie zur Strahlentherapie älterer Enddarmkrebs-Patienten

    Mai 2025. Die Klinik für Strahlentherapie, Cyberknife und Radioonkologie der Uniklinik Köln erhält eine großzügige Finanzierung durch die Deutsche Krebshilfe. Die klinische Studie wird mit einer Gesamtsumme von über einer Millionen Euro gefördert. Geleitet wird diese bundesweite Studie von Univ.-Prof. Dr. Dr. Emmanouil Fokas aus der Klinik für Strahlentherapie, Cyberknife und Radioonkologie der Uniklinik Köln.

  • Messkampagne von DLR und ADAC Luftrettung untersucht den Einsatz von Biokerosin in Rettungshubschraubern

    Bild: Messkampagne von ADAC und DLR © DLR

    Messungen für ersten Langzeitversuch

    DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin in Rettungshubschraubern

    Mai 2025. Mit der gemeinnützigen ADAC Luftrettung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer bisher einmaligen Messkampagne den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Rettungshubschraubern untersucht. Dafür flogen zwei Hubschrauber der ADAC Luftrettung insgesamt mehr als 1.800 Stunden mit einem sogenannten SAF-Blend.

  • Hebammen_FHM

    Bild: Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

    Tag der Hebammen 2025

    Warum unsere Gesellschaft eine gute Hebammenbetreuung braucht

    Mai 2025. Der diesjährige Weltgesundheitstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) markierte Anfang April den Auftakt einer einjährigen Kampagne zur Stärkung der Gesundheit von (werdenden) Müttern und Neugeborenen. Warum dieses berufs- und gesellschaftspolitische Engagement gerade in Deutschland dringend gebraucht wird, erläutert Prof. Dr. Cornelia Schwenger-Fink in einem Kommentar zum Tag der Hebammen am 5. Mai 2025.

  • Mangrovenwälder

    Bild: Flugzeug-Radaraufnahme von Mangrovenwäldern in Gabun zur Vorbereitung der Mission Biomass © DLR

    Mission Biomass

    Das „Lungenvolumen“ unserer Erde vom Weltraum aus bestimmen

    Mai 2025. Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadratkilometern knapp ein Drittel der eisfreien Landfläche unserer Erde. Sie versorgen die Atmosphäre mit frischem Sauerstoff und werden daher auch die „grüne Lunge“ unseres Planeten genannt. Wie gesund ist dieses überlebenswichtige „Organ“ unserer Erde?

  • Fettgewebe

    Bild: Illustration von Fettgewebe © tonaquatic, stock.adobe

    Herz-Kreislauf-Risiko bei Adipositas

    Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann möglicherweise Risiko senken

    Mai 2025. Ein Forschungsteam unter Leitung von Privatdozent Dr. Martin Mollenhauer vom Herzzentrum der Uniklinik Köln hat den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung genauer untersucht. Die Wissenschaftler*innen haben herausgefunden, dass bei adipösen Patienten und in Mausmodellen erhöhte Werte des Enzyms Myeloperoxidase (MPO) mit einer schlechteren Gefäßfunktion einhergehen.