Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
Infografik_H2MikroPlasBild: TH Köln
Projekt der TH Köln:
3,2 Millionen Euro für klimafreundlichen Wasserstoff
Mai 2025. Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO2-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.
FHMBild: Fachhochschule des Mittelstands
Prof. Dr. Anne Dreier als Rektorin
Fachhochschule des Mittelstands (FHM) für vierte Amtszeit bestätigt
Mai 2025. Prof. Dr. Anne Dreier bleibt Rektorin der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die Gesellschafterversammlung der FHM sowie der Hochschulsenat bestätigten sie einstimmig für eine weitere Amtszeit. Damit wird Prof. Dr. Dreier die Hochschule auch in den kommenden Jahren führen.
BachmannpreisBild: Fatima Khan (Courtesy of the artist)
Bachmannpreis – Fatima Khan
Studentin der Kunsthochschule für Medien Köln zum Bachmann-Wettbewerb 2025 eingeladen
Mai 2025. Die Autorin, Moderatorin und KHM-Studentin Fatima Khan konkurriert mit 13 weiteren Autor*innen um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis in Klagenfurt.
UniKölnBild: Tupungato, stock.adobe
Millionenförderung:
Zukunftsorientierte Lehre
Mai 2025. Die Universität zu Köln erhält im Rahmen der Förderlinie „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre Fördergelder in Höhe von rund 3,1 Millionen Euro (die genaue Förderhöhe wird noch festgelegt). Das vierjährige Projekt beginnt im Oktober 2025 und kann nach erfolgreicher Zwischenevaluation bis 2031 und um weitere 1,3 Mio. Euro verlängert werden.
Crescent MoonBild: manuelhuss, stockadobe.com
Institut für Geologie und Mineralogie
Seltene Gesteinsproben von chinesischer Mondmission erhalten
Mai 2025. Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) hat aus insgesamt 24 internationalen Bewerbungen sieben Forschungsanträge für den Erhalt von Mondgesteinsproben der Chang‘e-5-Mission ausgewählt. Darunter ist auch Professor Dr. Carsten Münker vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln.
MilchstraßeBild: ChompopsonG, stock.adobe
Entdeckung im galaktischen Zentrum:
Unzählige protoplanetare Scheiben gefunden
Mai 2025. In den vergangenen Jahrzehnten haben Astronom*innen Hunderte von protoplanetaren Scheiben entdeckt – Strukturen, die vermutlich die frühen Stadien unseres eigenen Sonnensystems abbilden. Die meisten dieser Scheiben befinden sich in unserer Nähe und spiegeln wahrscheinlich nicht die extremen Bedingungen wider, die in anderen Teilen der Milchstraße herrschen.
KartoffelblüteBild: Petra Ballhause, stock.adobe
Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt:
Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Mai 2025. Forschende der LMU und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung haben die Genome von zehn historischen Kartoffelsorten rekonstruiert und zeigen, dass damit 85 Prozent der Variabilität aller kultivierten Kartoffeln entschlüsselt sind.
oleggankoBild: olegganko, stock.adobe (generiert mit KI)
Universitätsverbund in NRW:
Spitzeneinrichtung zur Genomforschung gestärkt
Mai 2025. Das West German Genome Center wird auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt und kann damit auf internationalem Niveau die Genomforschung in der Medizin und den Lebenswissenschaften ausbauen. Das Zentrum stellt hochmoderne Genomtechnologien für die medizinische Forschung, die Biodiversitätsforschung, die Pflanzenzüchtung und für weitere Bereiche der Genetik zur Verfügung.
LoneCovidBild: stock.adobe, KI generiert
Verbindungen, die zählen
Was persönliche Netzwerke sind und wie sie unser Leben beeinflussen – LoneCovid 1
Mai 2025. Jeder Mensch ist Teil eines persönlichen sozialen Netzwerks – oft ohne es bewusst wahrzunehmen. Die darin enthaltenen Beziehungen beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln. Sie geben Halt in schwierigen Zeiten, eröffnen neue Perspektiven und tragen zu unserer körperlichen und mentalen Gesundheit bei. Doch wie sehen solche Netzwerke aus, woraus bestehen sie und warum verändern sie sich im Laufe des Lebens?
Smarte_Dampferzuger_TH Köln_2Bild: Smarte Dampferzeuger | TH Köln
Modulare Dampferzeuger intelligent steuern
TH Köln hat eine Automatisierungs-Software entwickelt und erfolgreich erprobt
Mai 2025. Dampferzeuger kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, etwa um Operationsbesteck in Krankenhäusern zu sterilisieren oder Verpackungen zu reinigen. Um die verschiedenen Anwendungsfelder bedienen zu können, haben sich modulare Anlagen statt teurer Speziallösungen etabliert. Um deren Integration in Prozessleitsysteme zu vereinfachen, haben Forschende der TH Köln eine Software mit standardisierter Schnittstelle entwickelt und in Feldtests erfolgreich erprobt.
