Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung

  • Adobe_Naypong Studio

    Bild: Wassertropfen aus Glas | Adobe, Naypong Studio

    Neuentschlüsselter Prozess in Pflanzen

    Flüssigkeitströpfchen können Membranen in Zellen schneiden

    Oktober 2024. Das Zerschneiden von Membranen ist überlebenswichtig für Pflanzen, um Materialien zwischen Zellteilen auszutauschen. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Roland Knorr am Zentrum für Biochemie der Universität zu Köln zeigt zusammen mit einem internationalen Team, wie kleine zelluläre Flüssigkeitströpfchen, sogenannte biomolekulare Kondensate, Membranen auch ohne diese spezialisierten Schneideproteinen überwinden können.

  • DSHS_sportlandschaft.de

    Bild: Deutsche Sporthochschule Köln

    Sportsachen nicht vergessen!

    Neue Internetplattform für Sportlehrkräfte ist online

    Oktober 2024. Wir haben den Turnbeutel gepackt, die Sportschuhe geschnürt und sitzen in den Startblöcken … um Sportlehrkräfte über wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Schulsport zu informieren. Dafür hat die Deutsche Sporthochschule Köln die neue Internetplattform www.schulsportlandschaft.de entwickelt.

  • Adobe_sebra

    Bild: Adobe, sebra

    Neue Studiengänge und Programme

    FHM startet mit innovativem Studienkonzept in das neue Studienjahr

    Oktober 2024. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) begrüßt zum Wintertrimester 2024/2025 rund 1.800 neue Studierende. Die FHM setzt dabei weiterhin auf Innovation und Flexibilität in der akademischen Ausbildung, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden – das zeigt sich in diesem Jahr durch zwei neue Studiengänge und das neue Kombistudium.

  • DLR_Forschungsflugzeug_D328

    Bild: Forschungsflugzeug D328 ®

    Klimaverträgliche Luftfahrt

    Fliegendes Labor misst erstmals Emissionen eines Turboprop-Flugzeugs mit 100 Prozent synthetischem Kraftstoff

    Oktober 2024. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Flugzeughersteller Deutsche Aircraft führen im Oktober 2024 weltweit erstmals Messflüge hinter einem Turboprop-Flugzeug durch, das mit 100 Prozent synthetischem aromatenfreiem Kraftstoff angetrieben wird. In 50 bis 500 Meter Entfernung misst die DLR-Falcon dabei die Emissionen der D328® UpLift.

  • Pulmonale Karonoide

    Bild: Prof. Dr. Roman Thomas, Prof. Dr. Matthias Fischer |Michael Wodak, Uniklinik Köln

    Pulmonale Karzinoide

    Sterbliche oder unsterbliche Krebszellen?

    Oktober 2024. Pulmonale Karzinoide sind seltene Tumore der Lunge mit äußerst unterschiedlichen klinischen Verläufen. In einer gemeinsamen Studie entdeckten nun Wissenschaftler der Experimentellen Kinderonkologie an der Uniklinik Köln und der Translationalen Genomik der Universität zu Köln, dass der Krankheitsverlauf bei pulmonalen Karzinoiden mit einer Aktivierung des Gens TERT (Telomerase Reverse Transkriptase) verknüpft ist.

  • Bettina Rockenbach_Leopoldina

    Bild: Prof. Dr. Bettina Rockenbach |Anna Kolata, Leopoldina

    Neue Präsidentin der Leopoldina

    Bettina Rockenbach leitet die Nationale Akademie der Wissenschaften

    Oktober 2024. Die Kölner Wirtschaftswissenschaftlerin wird als erste Frau die Nationale Akademie der Wissenschaften leiten. In ihrer Amtszeit sollen wissenschaftliche Diskussionen noch stärker in Politik und Gesellschaft einfließen und die Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern ausgebaut werden.

  • Raumsonde Hera

    Bild: Raumsonde Hera /ESA/Science Office

    Können wir gefährliche Asteroiden ablenken?

    In Deutschland gebaute ESA-Raumsonde Hera nimmt erdnahe Asteroiden unter die Lupe

    Oktober 2024. Wie gefährlich Asteroiden sein können, hat die Erdgeschichte wiederholt gezeigt. Auch heute lässt sich der verheerende Einschlag eines Himmelskörpers auf der Erde nicht ausschließen. Doch kann die Abwehr von Asteroiden auch im „wahren Leben“ gelingen? Diese und viele weitere Fragen soll die Mission Hera der Europäischen Weltraumorganisation ESA beantworten

  • Uni Köln_Adobe_

    Bild: Adobe, Tupungato

    Startchancen-Programm des Bundes

    Mercator-Institut für Sprachförderung erhält Millionenförderung

    September 2024. Das Mercator-Institut der Universität zu Köln nimmt an der wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programmes des Bundes teil. Das Institut wird 14,5 Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren erhalten, um dem Bereich sprachliche Bildung im Programm wissenschaftlich zu begleiten.

  • Luna_DLR_ESA

    Bild: Simulierte Mondoberfläche | DLR, ESA

    Eröffnung der LUNA-Anlage

    Trainingsanlage für astronautische und robotische Mond-Missionen

    September 2024. Den Mond gibt es jetzt auch auf der Erde – für das Training von Astronautinnen und Astronauten, die Entwicklung von Technologien bis hin zur Vorbereitung von Langzeit-Missionen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Europäische Weltraumorganisation ESA haben gemeinsam die Forschungsanlage LUNA errichtet.

  • Adobe_(2)

    Bild: Adobe, Olaf Speier

    Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

    Neues Projekt an der TH Köln

    September 2024. Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, entwickelt die TH Köln wiederverwendbare, modulare Bauteile, die vollständig aus recycelten mineralischen Reststoffen und Bauabfällen bestehen.