Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- Adobe_Olive_Ackerschmalwand
Bild: Ackerschmalwand | Adobe, Olive
Wie Pilze Pflanzenwurzeln besiedeln
Forschende haben zwei Pilzenzyme identifiziert, die das Immunsystem von Pflanzen überlisten
November 2024. Forschende des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS an der Universität zu Köln haben zwei Pilzenzyme identifiziert, die das Immunsystem von Pflanzen überlisten und somit eine entscheidende Rolle bei der Besiedlung von Pflanzenwurzeln spielen. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für Eingriffe in der Medizin und der Landwirtschaft.
- Uni Köln_Adobe_
Bild: Adobe, Tupungato
Meistzitierte Wissenschaftler*innen weltweit
Sieben Forschende der Uni Köln im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten
November 2024. Die Universität zu Köln ist erneut im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten, das jährlich durch Clarivate Analytics basierend auf Angaben der Publikationsdatenbank „Web of Science“ herausgegeben wird. Wissenschaftler*innen auf dieser Liste zählen zu den weltweit einflussreichsten ein Prozent ihres Faches – gemessen an der Häufigkeit, mit der ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen von den Fachkolleg*innen in den letzten zehn Jahren (2013 bis 2023) zitiert wurden.
- gifts-2998593_1280
@Pixaby, Yvette Fang
FOM-Weihnachtsstudie 2024
Weihnachts-Boom - Ausgaben auf Rekordhoch
Weihnachten bleibt auch 2024 ein wirtschaftlicher Motor. Das zeigt die Weihnachtsstudie der FOM Hochschule. Demnach wollen die Befragten in diesem Jahr rund 533 Euro in Geschenke investieren. Damit steigen die durchschnittlichen Ausgaben 2024 auf ein Rekordhoch. Ein Vergleich mit den Vorjahren verdeutlicht den langfristigen Trend zu höheren Ausgaben. An der repräsentativen Befragung haben rund 68.500 Personen teilgenommen.
- DLR_Esrange Startplattform
Bild: Esrange Startplattform | DLR
600. Raketenstart jenseits des Polarkreises:
Höhenforschungsraketenprogramm MAPHEUS
November 2024. Am 11. November 2024, um 8:38 Uhr deutscher Zeit, erhob sich zum 600. Mal eine Höhenforschungsrakete über die eisige Landschaft schwedisch Lapplands. An Bord der Mission MAPHEUS 15: 21 wissenschaftliche Experimente des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seiner internationalen Partner.
- Ocker_Adobe_ottoflick
Bild: Ocker | Adobe, ottoflick
Studie bestätigt:
Standort der ältesten Ockermine der Welt
November 2024. In einer aktuellen Studie hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen durch Lumineszenzdatierung und geochemische Analyse den Standort der ältesten Ockermine der Welt bestätigt. Sie befindet sich in der Lion Cavern in Eswatini, einem Land im südlichen Afrika.
- ATLAS_DLR
Bild: Neuer Luftdichtigkeitsprüfstand ATLAS | DLR
Heizkosten sparen
Neuer Prüfstand zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
November 2024. Immer höhere Energiekosten sowie ein gesteigertes Umweltbewusstsein konfrontieren die Verbraucher mit der Frage nach der Effizienz der Dämmung des Hauses oder der Wohnung. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehen dieser Frage nun mit moderner Technologie an einem neuentwickelten Prüfstand nach.
- Auerochse_Adobe_Janny5
Bild: Auerochse | Adobe, Janny5
Erbgut des Auerochsen entschlüsselt
Forschende bestimmen das Genom aller Unterarten des ausgestorbenen Auerochsen
November 2024. Die Ergebnisse einer internationalen Studie beschreiben die genetische Entwicklung des Auerochsen (Bos primigenius), des wilden Vorfahren des Hausrindes, während und nach der Eiszeit. Die mitteleuropäische Unterart wurde dabei durch Gen-Sequenzierungen bestimmt. Für diese Untersuchung kamen Proben zum Einsatz, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Our Way to Europe“ an der Universität zu Köln entnommen wurden.
- DLR_Experiment HP3
Bild: Experiment HP3 zur Messung des Wärmeflusses auf dem Mars | DLR
Neues vom Mars-Maulwurf HP3
Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens gefunden
Oktober 2024. Am Landeplatz der NASA-Mission InSight wurde im Januar 2019 ein am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeltes und mit europäischen Partnern gebautes Instrument auf den Marsboden gesetzt, das eine Rammsonde bis zu fünf Meter in den Boden treiben und dann den Wärmefluss aus dem tiefen Inneren des Planeten messen sollte. Dafür bürgerte sich der englische Begriff „Mole“ ein, Maulwurf. Jetzt hat die Auswertung von begleitenden Messungen der tages- und jahreszeitlich schwankenden Temperaturen des Maulwurfs an und direkt unter der Oberfläche neue Ergebnisse erbracht: Die Temperaturen in den obersten 40 Zentimetern des Marsbodens fördern die Bildung von krustigen Salzfilmen, die den Boden verhärten.
- TH Köln_Nachhaltige Gasproduktion
Bild: Schematische Darstellung der beiden Prozesse, die im Projekt in ein integriertes Gesamtsystem überführt werden sollen | Grafik: TH Köln
Biogene Rest- und Rohstoffe
Schlüssel zu nachhaltiger Gasproduktion
Oktober 2024. Synthesegase sind ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Anwendungen und werden zurzeit überwiegend aus fossilen Energieträgern produziert. An der TH Köln entsteht im Projekt SYNELGAS jetzt ein neues Verfahren, bei dem die Vergasung von biogenen Reststoffen mit einer Elektrolyse gekoppelt wird, um so grüne Synthesegase zu erzeugen.
- FHM_Stefan Kombüchen
Bild: Prof. Dr. Stefan Kombüchen | Fachhochschule des Mittelstandes
Fokus auf digitaler Transformation
Prof. Dr. Stefan Kombüchen wird Standortleiter der FHM Köln
Oktober 2024. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Köln freut sich, Prof. Dr. Stefan Kombüchen ab dem 1. Oktober als neuen Standortleiter zu begrüßen. Kombüchen, der seit zwei Jahren als Professor für Medienkommunikation und Journalismus an der FHM tätig ist, folgt auf Prof. Dr. Nicole Stollenwerk und bringt eine klare Vision für die Zukunft der Hochschule mit: die Verbindung von traditioneller Lehre mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI).