Aktuelles aus Wissenschaft & Bildung
- LUNA-Projekt
Bild: Monderkundung in Dunkelheit | DLR
Forschungsprojekt in der LUNA-Halle
Ein Schwarm aus Sensoren, Rovern und Astronauten erkundet den Mond
Dezember 2024. Goldene Päckchen auf dem Mond? Nicht ganz: Das ist kein außerirdisches Geschenke-Depot, sondern ein Projekt in der LUNA-Halle. Dort hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht, wie sich Nutzlast-Boxen, Sensoren, Rover und Astronauten zu einem Netzwerk verbinden. Sie tauschen dabei Signale aus, die für die Kommunikation und die Navigation gleichzeitig verwendet werden können.
- ISM_Campus
Bild: ISM Köln
ISM International School of Management
Seit zehn Jahren verwurzelt in Köln, vernetzt in der Welt
Dezember 2024. Dort, wo nicht nur die Bevölkerungszahl am dichtesten, sondern auch die Region besonders von Wissenschaft und Forschung geprägt ist, sah die International School of Management (ISM) eine gute Möglichkeit, den 5. Campus aufzustellen. Das war vor zehn Jahren: Seit 2014 hat die ISM in der Domstadt am Rhein über 650 Absolvent*innen hervorgebracht.
- Adobe_oksix
Bild: oksix, stock.adobe.com
Safe Sport Code verabschiedet
Ein "Meilenstein" für den organisierten Sport
Dezember 2024. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat bei seiner 21. Mitgliederversammlung den an der Deutschen Sporthochschule Köln erarbeiteten Safe Sport Code gegen interpersonale Gewalt im Sport verabschiedet. Damit handelt es sich um die erste zivilgesellschaftliche Organisation in Deutschland, die ein solches Regelwerk einführt.
- Wir12_HSPV
Wissenschaft im Rathaus am 2.12.2024
Religiös-weltanschaulicher Frieden
Zur Rolle der Neutralität des Staates
Dezember 2024. Die Kölner Wissenschaftsrunde präsentiert in ihrem Veranstaltungsformat „Wissenschaft im Rathaus“ regelmäßig an jedem ersten Montag eines Monats Forschungsergebnisse ihrer Mitglieder . Am 2.12. referierten zwei Forscherinnen der HSPV NRW zur Thematik: „Religiös-weltanschaulicher Frieden: Zur Rolle der Neutralität des Staates“ – Dr. Sarah Jadwiga Jahn aus empirischer Sicht und Professorin Dr. Heike Pohl aus rechtlicher Sicht.
- Andreas Mischok
Bild: Polarisationsfilter @ Andreas Mischok
‚Starke‘ Filter
Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Dezember 2024. Eine neue Studie an der die Universität zu Köln beteiligt ist, zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Die Studie wurde im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.
- ESAATG medialab; Merkur NASAJPL
Künstlerische Darstellung des BepiColombo Merkurorbiters vor Merkur @ ESA/ATG medialab; Merkur: NASA/JPL
Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur
Dezember 2024. Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die Planetenforschung sind deshalb noch viele Fragen zur Entstehung, Entwicklung und Aufbau des Planeten offen. Beantworten soll diese Fragen die 2018 gestartete Raumsonde BepiColombo. Nun fand der fünfte von sechs Nahvorbeiflügen am Ziel der Mission statt, mit dem die Mission an ihre endgültige Merkurumlaufbahn angenähert wird.
- DLR_Startchancen
Bild: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Nachwuchsförderung
DLR lädt Startchancen-Schulen ein
November 2024. Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt 956 der Startchancen-Schulen, die in einem Umkreis von bis zu 90 Kilometern um eines der 16 DLR_School_Labs liegen, in seine Schülerlabore ein.
- FHM_Youniversity
Bild: FHM
Neue YOUniversity
FHM bietet Schülerstudium inklusive ECTS an
November 2024. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet unter dem Motto YOUniversity ab sofort ein Schülerstudium für Jungen und Mädchen im Alter von 15 bis 18 Jahren an. Das Schülerstudium ist vollständig online verfügbar und flexibel gestaltet. Am Mittwoch, den 4. Dezember ab 18 Uhr findet hierzu eine Online-Infoveranstaltung statt.
- DLR_Justin
Bild: Unter 50 Gegenständen musste der DLR-Roboter Rollin‘ Justin auf Zuruf selbstständig den richtigen greifen | DLR
Stärken stärken
Weltweit erster „Gemeinschaftswettbewerb“ der fortschrittlichsten Roboter in Europa
November 2024. Bei der weltweit ersten Robotic Coopetition in Nancy, Frankreich, kamen vom 25. bis 28. November 2025 150 führende Robotik-Expertinnen und -Experten aus ganz Europa und 20 Roboter zusammen. Ihr gemeinsamer Auftrag: eine Coopetition, also die Kombination aus gemeinschaftlicher Arbeit, der „Cooperation“, und einem Wettbewerb, der „Competition“, um neue Entwicklungen in der Robotik zu beflügeln.
- dlr_Agrarlandschaft Soester Boerde
Bild: Agrarlandschaft Soester Börde (NRW) | DLR
Satellitendaten zur Landwirtschaft
Diese Feldfrüchte wachsen in Deutschland – Auswertung für sechs Jahre
November 2024. Rund die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird für die Landwirtschaft genutzt. Anhand von Satellitendaten haben Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt für sechs Jahre analysiert, welche Feldfrüchte wo wachsen und welche Fruchtfolgen angebaut werden.